User manual
16 3 | Pong – mal anders
3
00
3
p
layer1Y++
;
004
}
00
5
if (player1Y > 55)
{
006 player1Y--
;
007
}
008
p
layer1Y = (
p
layer1Y -1 + random(3))
;
009
if (
p
layer2Y < 7)
{
01
0
player2Y++
;
0
11
}
0
1
2
if (
p
layer2Y > 55)
{
0
13
p
layer2Y--
;
014
}
01
5
player2Y = (player2Y -1 + random(3))
;
016
}
Die Spielerbewe
g
un
g
(Schlä
g
er) hin
g
e
g
en wird zufälli
g
fest
g
ele
g
t. Vor-
h
er wird nur überprüft, ob der Schlä
g
er zu nah an die obere oder untere
Kante
g
erät. Eine Verschiebun
g
nach oben oder unten wird durch Addie-
r
en einer Zufallszahl zwischen -1 und 1 erzeu
g
t. Der Funktionsaufruf ran-
dom(3) erzeu
g
t Zufallszahlen zwischen 0 und 2. Dieser Wertebereich wird
m
it „-1“ auf den nöti
g
en Wertebereich verschoben
.
00
1
void controlBall()
{
00
2
if
(
engine.joypa
d
.isPresse
d(
UP
)
&&
b
a
ll
Y > 2
){
003 ballY = ballY - 1
;
004
}
005
if(engine.joypad.isPressed(DOWN) && ballY < 61)
{
006 ballY = ballY + 1
;
007
}
008 if(engine.joypad.isPressed(LEFT) && ballX > 13)
{
00
9
ballX = ballX - 1
;
01
0
}
0
11
if
(
engine.joypa
d
.isPresse
d(
RIGHT
)
&&
b
a
ll
X <
11
5
){
0
1
2
ballX = ballX + 1
;
013
}
014
}
In der Funktion controllBall
()
werden nun die Buttons ab
g
efra
g
t, und die
Position des Balls wird entsprechend der Ein
g
abe verändert. Aber de
r
„
störrische Ball“ unterlie
g
t natürlich den Gesetzen der Physik. Die natürli-
che Bewe
g
un
g
des Balls kann also nur beeinfl usst werden.
10223-0 Spieleprogrammierung mit dem Arduino_03.indd 1610223-0 Spieleprogrammierung mit dem Arduino_03.indd 16 14.09.2016 08:37:5714.09.2016 08:37:57