User manual
14
3
PONG MAL
ANDERS
In dem nun folgenden Beispielprogramm geht es um das bekannte Spiel
Pong, allerdings etwas anders, als Sie es vermutlich kennen. Anstatt ei-
nen der Schläger zu bedienen, beeinfl ussen Sie hier den Ball durch die
Richtungstasten. Ganz nebenbei lernen Sie zudem neue Elemente der
Spieleprogrammierung kennen.
Pong wurde 1972 von Atari veröffentlicht und ist eines der bekanntes-
ten Spiele überhaupt. Es ist angelehnt an das Spiel Ping Pong oder auch
Tischtennis. In der klassischen Version spielen zwei Spieler gegeneinan-
der. Auf den beiden gegenüberliegenden Seiten eines virtuellen Spiel-
felds gibt es je einen Schläger in Form eines Strichs. Ein Ball bewegt sich
nun über den Bildschirm, und der Spieler muss versuchen, mit seinem
Schläger den Ball abzuwehren und in Richtung des Gegners zurückzu-
spielen. Gelingt ihm das nicht, bekommt der Gegner einen Punkt.
In dieser Version spielen Sie die Rolle des Balls, während die beiden
Schläger vom Computer gesteuert werden. Sie müssen versuchen, den
Ball möglichst lange im Spiel zu halten.
Das Beispielprogramm öffnen Sie mit einem Klick auf:
Datei -> Beispiele -> GameEngine -> GameEngine1 -> Pong
Das Programm enthält viel bereits Bekanntes. Auch dieses Mal gibt es
beispielsweise die Funktion drawBall(), die – abhängig von der aktuel-
len Position – einen Ball auf das Spielfeld malt. Analog dazu gibt es die
Funktionen drawPlayer() und drawField(), die die beiden Schläger auf
das Display zeichnen. Dabei gibt es bei drawField() noch eine neue Funk-
10223-0 Spieleprogrammierung mit dem Arduino_03.indd 1410223-0 Spieleprogrammierung mit dem Arduino_03.indd 14 14.09.2016 08:37:5614.09.2016 08:37:56