Instructions

77
WIE ENTSTEHEN EIGENTLICH ZUFALLSZAHLEN?
Man könnte annehmen, in einem Programm passiere
nichts zufällig, und alles sei geplant. Wie aber kann ein
Pro
g
ramm dann in der La
g
e sein, zufälli
g
e Zahlen zu
g
ene-
rieren? Teilt man eine gro
ß
e Primzahl durch irgendeinen
Wert, ergeben sich ab der x-ten Nachkommastelle Zahlen,
die kaum noch vorhersehbar sind. Sie ändern sich auch
dann ohne jede Re
g
elmä
ß
i
g
keit, wenn man den Divisor
regelmä
ß
ig erhöht. Dieses Ergebnis ist zwar scheinbar
z
ufällig, lässt sich aber durch ein identisches Programm
oder mehrfachen Aufruf des
g
leichen Pro
g
ramms jederzeit
re
p
roduzieren. Nimmt man aber eine aus mehreren dieser
Z
iffern zusammengesetzte Zahl und teilt sie wiederum
durch eine Zahl
,
die sich aus der aktuellen Uhrzeitsekunde
oder dem Inhalt einer beliebigen Speicherstelle des Rech-
ners ergibt, kommt ein Ergebnis heraus, das sich nicht
re
p
roduzieren lässt. Es wird deshalb als „Zufallszahl“ be-
z
eichnet
.
10222-3 Conrad Raspberry Pi für Kids_NEU01.indd 7710222-3 Conrad Raspberry Pi für Kids_NEU01.indd 77 22.03.2017 10:11:4422.03.2017 10:11:44