Instructions

36
Der kleine Hacker
Der k
l
ei
ne
H
ac
k
1
Elektronik steuern mit
Knetekontakten
Eine der Kontaktleisten an den lan
-
g
en Seiten des Steckbretts ist mit
d
er Masseleitun
g
auf Pin 6 ver
-
b
unden
,
die andere Seite mit der
+
3,3-V-Leitun
g
auf Pin 1 des Rasp
-
b
erry Pi. Wir werden die
g
leiche
T
echnik noch für andere Ex
p
eri
-
m
ente verwenden, denn genau dafür
zur Stromversorgung – sind diese
b
eiden langen Kontaktleisten auf den
S
teckbrettern schlie
ß
lich
g
edacht
.
Der 20-MOhm-Widerstand
u
nd die Leitun
g
zum GPIO
-
Pin
5
sind für den Knete
-
k
ontakt. Wir verwenden in
d
iesem Ex
p
eriment zwei
Knetekontakte: Einer kommt
a
n d
i
e Massele
i
tun
g
, der
a
ndere an den GPIO-Pin
5.
WICHTIG
Eine LED bietet dem
Strom fast keinen Wider-
stand. Es könnte also beliebig viel
Strom fließen – gerade so, als ob man
die beiden Pole einer Batterie miteinander
verbindet. Die Batterie wäre nach Sekunden
kaputt. Das Gleiche gilt für die GPIO-Ports des
Raspberry Pi, die „durchbrennen“, wenn man
sie mit einem Draht oder einer LED verbindet.
Zwischen einem GPIO-Pin und der Anode
der LED muss immer ein 220-Ohm-Vorwi-
derstand eingebaut sein. Die Kathode
der LED verbindet man mit der
Masseleitung auf Pin 6.
10222-3 Conrad Raspberry Pi für Kids_NEU01.indd 3610222-3 Conrad Raspberry Pi für Kids_NEU01.indd 36 22.03.2017 10:05:0722.03.2017 10:05:07