Instructions

25
Rot-Braun) ein
g
ebaut werden. Die
-
se
r V
o
rwi
de
r
s
t
a
n
d
sc
h
ü
tzt
auc
h
de
n
G
PIO-Aus
g
an
g
des Raspberry Pi vor
zu
h
o
h
e
n
S
tr
o
m
s
t
ä
rk
e
n
.
Probiere einfach einmal eine LED
a
us. Baue dazu die ab
g
ebildete
S
chaltun
g
auf einem Steckbrett auf.
In diesem ersten Ex
p
eriment wird
d
er Ras
p
berry Pi nur als Stromver
-
s
or
g
un
g
für die LED
g
enutzt. Die
b
eiden verwendeten Pins am Ras
p-
b
err
y
Pi sind immer mit +
3
,
3
V und
Masse geschaltet. Die LED leuchtet
i
mmer, man braucht keinerlei Pro
-
g
ramm dazu
.
LED – IN WELCHER RICHTUNG
ANSCHLIESSEN?
Die beiden Anschlussdrähte einer LED sind
unterschiedlich lang. Der längere ist die Ano-
de (der Plus
p
ol), der kürzere die Kathode (der
Minus
p
ol). Einfach zu merken: Das Pluszeichen
h
at einen Strich mehr als das Minuszeichen und
m
acht quasi den Draht etwas länger. Au
ß
erdem
sind die meisten LEDs auf der Minusseite abge-
flacht
,
wie ein Minuszeichen. Leicht zu merken:
Kathode = kurz = Kante
.
BENÖTIGTE
BAUTEILE
1
x Steckbrett
1
x LED rot
1
x 220-Ohm-
Widerstand
2
x Verbindungs-
kabe
l
10222-3 Conrad Raspberry Pi für Kids_NEU01.indd 2510222-3 Conrad Raspberry Pi für Kids_NEU01.indd 25 22.03.2017 10:03:0322.03.2017 10:03:03