Instructions

13
PC. Dieser kann fest ein
g
ebaut oder
per USB an
g
eschlossen werden.
W
enn dein PC noch keinen Kartenle
-
s
er hat, besor
g
e dir am besten einen
kleinen Kartenleser in USB-Stick
-
Form. Die einfachen Modelle
,
die
nur MicroSD-Karten lesen und bei
manchen Speicherkarten sogar mit
-
g
eliefert werden, reichen völlig aus,
d
a wir genau dieses Kartenformat
für den Ras
p
berry Pi brauchen und
a
ndere Kartentypen inzwischen weit
-
g
ehend un
g
ebräuch
-
l
ich sind. Smart
p
hones
u
nd Tablets verwen
-
d
en üblicherweise auch
MicroSD-Karten. Bei im PC
ein
g
ebauten Kartenlesern ist
für MicroSD-Karten meistens
ein Ada
p
ter erforderlich, der bei
n
euen MicroSD-Karten oft mit
g
e
-
l
iefert wird.
W
enn du eine fabrikneue Speicher
-
k
arte verwendest oder eine
,
die bis
-
h
er nur in Smartphones oder Tablets
g
enutzt wurde, ist sie bereits vom
H
ersteller optimal vorformatiert,
INFO
Unser Linux für
den Raspberry Pi
basiert auf dem origi-
nal Raspbian-Betriebssystem
Jessie, das die Raspberry-Pi-Stiftung
(www.raspberrypi.org) anbietet. Bei dieser
Linux-Version ist die Programmiersprache
Scratch, die wir verwenden, auch schon dabei.
Wir haben zusätzlich die verwendeten Pro-
gramme für die Projekte vorinstalliert und
alles komplett auf Deutsch eingestellt.
Unsere Raspbian-Version ist nur etwa
3,7 GB groß und passt somit auf
jede 4-GB- Speicherkarte –
auf größere natürlich
auch.
10222-3 Conrad Raspberry Pi für Kids_NEU01.indd 1310222-3 Conrad Raspberry Pi für Kids_NEU01.indd 13 22.03.2017 10:00:4722.03.2017 10:00:47