User manual

5
2. Tag
2. Ta
g
: Die Ar
d
uino-IDE
Diesmal be
ndet sich hinter dem Türchen ein Steckbrett. Darau
f
lassen sich schnell und ein
f
ach die
Hardwareau
f
bauten des Adventskalenders zusammenstecken. Da bis jetzt nur der NanoESP zur Ver
f
ü
-
g
un
g
steht,
f
an
g
en wir mit diesem an.
Am besten ist es, wenn Sie den
Controller wie auf dem Bild
gezeigt auf das Steckboard ste
-
cken. Dadurch bleibt der meiste
Platz für Experimente, das WLAN
-
Modul ragt hinten über das Steck-
board hinaus. Das Micro-USB-
Kabel hängt dann zwischen den
K
o
n
taktse
i
te
n
u
n
d
stö
r
t
n
u
r mini-
m
a
l. D
as
B
oa
r
d
m
uss
mi
t
sa
n
fte
r
Gewa
l
t un
d
b
is zum Ansc
hl
ag in
d
ie Konta
k
te gepresst wer
d
en.
Am heutigen Tag wollen wir
uns au
ß
erdem mit der So
f
tware
beschä
f
tigen, mit der das Board
programmiert wer
d
en
k
ann. Es
h
an
d
e
l
t sic
h
um
d
ie Ar
d
uino-Ent-
wicklungsumgebung
(
kurz Ardu
-
ino-IDE
)
. Sie können die neuste
V
ers
i
on unter
h
ttp://www.arduino.cc/en/Main/so
f
twar
e
f
ür Ihr individuelles System herunterladen und
anschlie
ß
end installieren. Beachten Sie, dass Sie mindestens mit Arduino-Version 1.6.5 arbeiten sollten
.
Programmiert wird hier in einem etwas verein
f
achten C/C++. Sie können nun ein erstes Beispielpro
-
gramm in der IDE ö
ff
nen, indem Sie au
f
Datei > Beispie
l
e > 01.Basics > B
l
in
k
kl
ic
k
en. Das Programm
lässt die LED D3 au
f
dem Board im Sekundentakt blinken. Damit Sie es au
f
dem NanoESP aus
f
ühren
können, müssen Sie es zunächst über die USB-Schnittstelle au
f
das Board übertragen. Vorher wählen Sie
in der Software das richtige Board und den richtigen Kommunikationsport
(
kurz COM
)
aus
:
1
U
nter Tools > Boar
d
»Arduino Nano« auswählen
2
U
n
te
r T
oo
l
s
> Pr
o
z
essor
»ATme
g
a328« auswähle
n
3
U
n
te
r T
oo
l
s
>
Se
ri
e
ll
e
r
Po
r
t
den entsprechenden COM-Port
t
w
ä
hl
en
Anschließend klicken Sie auf den Upload-Button. Das Pro
g
ramm
wird nun kompiliert und auf den NanoESP übertra
g
en. Sie kön
-
nen den Fortschritt unten in der Leiste verfol
g
en. Während des
U
p
loads können Sie außerdem die beiden mittleren LEDs
(
TX1 und
RX1
)
schnell blinken sehen. Wenn alles erfol
g
reich war, be
g
innt
d
i
e
LED D
3
au
f
de
m B
oa
r
d
im
Se
k
u
n
de
n
ta
k
t
z
u
b
link
e
n.
S
i
e
h
abe
n
soeben Ihr erstes Arduino-Pro
g
ramm erfol
g
reich hoch
g
eladen.
Dies war nur ein Test, ob das Board prinzipiell richti
g
funktioniert.
Der IoT-Teil des heuti
g
en Versuchs kommt
j
etzt. Zunächst müssen
Sie allerdin
g
s noch etwas herunterladen, nämlich die Librar
y
, die
Ihnen den Um
g
an
g
mit dem Board enorm erleichtert. Sie fi nden
d
i
e
a
k
tue
ll
e
V
e
r
s
i
o
n
u
n
te
r http://iot.fkainka.de/librar
y
. Di
ese
ZIP-
Datei müssen Sie nun in Arduino einbinden, indem Sie sie unte
r
Sketch > Bibliothek einbinden > .ZIP-Bibliothek hinzufü
g
en
auswählen. Eventuell müssen Sie die Arduino-IDE noch einmal
neu starten, damit Sie das Beispielprogramm unter
Datei > Beispiele > NanoESP > Basics > Wifi
_
Scanner
nden und öffnen können. Dieses Programm müssen Sie nun
hochladen. Öffnen Sie dann den seriellen Monitor und stellen
Sie
d
ie Bau
d
rate 19200 ein. Nac
h
k
urzer Zeit se
h
en Sie zunäc
h
st
In
f
ormationen über die Firmware und schlie
ß
lich eine Liste aller
WLAN-Netzwer
k
e in Reic
h
weite I
h
res NanoESP-Boar
d
s.
NanoESP au
f
dem Steckboar
d
D
ie Ausgabe im seriellen Monitor
(
WLAN-Namen unkenntlich gemacht
)
10217-9 Adventskalender IoT_03.indd 510217-9 Adventskalender IoT_03.indd 5 03.06.2016 12:20:4603.06.2016 12:20:46