User manual

4
1. Ta
g
: Das NanoESP-Boar
d
Es ist der erste Dezember und damit Zeit, das erste Türchen zu ö
ff
nen. Dahinter be
ndet sich das wohl
wichtigste Element des Kalenders: das NanoESP-Board
1
.
Dieser Arduino-kompatible Controller mit WLAN-
Funktion steht im Mittelpunkt der 24 Versuche.
Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Board am ehesten eine Kreuzung aus einem Ardu
-
in
o
-N
a
n
o
-
ä
hnli
c
h
e
n B
oa
r
d
u
n
d
e
in
e
m WLAN-M
odu
l mi
t
de
m N
a
m
e
n E
S
P
8
2
66
i
st
. Di
e
K
o
mm
u
nik
at
i
o
n
zwischen beiden Elementen läuft über eine per Software generierte serielle Schnittstelle, die an den Pins
D11 und D12 angeschlossen ist. Diese Pins sollten Sie also bei eigenen Projekten meiden.
Damit Sie Ihr Board erfolgreich programmieren können, müssen Sie zunächst den Treiber installieren. Sie
n
de
n ihn
au
f
de
r
Se
i
te
htt
p
://iot.fkainka.de/drive
r
.
Es gibt dort Versionen für verschiedene Betriebssys
-
teme. In der Windows-Version befi ndet sich im ZIP-Ordner eine Setu
p
.exe-Datei, die Sie ausführen müs
-
se
n. Im
da
nn
e
r
sc
h
e
in
e
n
de
n F
e
n
ste
r kli
c
k
e
n
S
i
e
e
inf
ac
h
au
f »In
sta
ll«.
Nac
h
d
er Insta
ll
ation
k
önnen Sie
d
as Boar
d
nun zum ersten Ma
l
mit
d
em PC ver
b
in
d
en. Der PC so
ll
te
automatisch den Treiber fi nden, während auf dem Board die beiden Power-LEDs
(
D6 und D2
)
leuchten.
Die dritte LED
(
D3
)
blinkt zunächst. Wenn die LEDs leuchten, aber der PC keine neue Hardware erkennt,
prü
f
en Sie, ob Sie wirklich ein USB-Datenkabel verwenden. Es gibt nämlich auch Kabel, die nur zum
Laden von z. B. Smartphones
g
edacht sind, aber keine Datenkommunikation ermö
g
lichen. Sie können
sich auch im Gerätemana
g
er anzei
g
en lassen, ob das Gerät richti
g
erkannt und installiert wurde.
Der Treiber ist nun installiert, und mittlerweile sollte die dritte LED eben
f
alls au
f
gehört haben zu blinken
und durchgehend leuchten. Das ist das Zeichen, dass die Initialisierung des Boards er
f
olgreich war. Sie
sollten nun noch etwas erkennen können, und zwar dass sich ein neues, o
ff
enes WLAN in Ihrer Reich-
weite be
ndet. Das WLAN trägt den Namen NanoESP. Im heutigen praktischen Versuch sollen Sie sich
mit diesem WLAN verbinden. Wenn der PC nach der Art der Verbindung
f
ragt, sollten Sie die Option
»Heimnetzwerk« wählen. Dadurch wird die Kommunikation mit anderen Geräten nicht geblockt. Wenn
Sie mit dem WLAN verbunden sind, können Sie einen Browser Ihrer Wahl ö
ff
nen und in die Adressleiste
Folgendes eingeben
:
1
9
2.1
68
.4.1
Das ist die IP-Adresse Ihres Boards. Die Seite, die Sie nun zu sehen bekommen, ist eine kleine Webseite,
die vom Board an Ihren PC gesendet wurde. Es handelt sich um ein Easter Egg, also eine versteckte
Funktion. Der erste Versuch ist ein Funktionstest und bietet zugleich einen Ausblick au
f
eine mögliche
Verwendung des Boards als Webserver. Doch dazu später mehr.
D
as
N
a
n
o
E
S
P-B
oa
r
d
1. Ta
g
1
NanoESP ist nur der interne Name des Boards. Sollten Sie das Board alleine erwerben wollen
,
so fi nden Sie dieses bei Conrad
u
nter
d
em Namen C-Contro
l
O
p
en IoT WIFI Boar
d.
10217-9 Adventskalender IoT_03.indd 410217-9 Adventskalender IoT_03.indd 4 03.06.2016 12:20:4603.06.2016 12:20:46