User manual

2
7
2
1. Ta
g
21.
T
a
g
:
H
ausautomat
i
o
n
Im Versuch des heutigen Tages werden wir die Eigenscha
f
ten und Möglichkeiten von MQTT genauer
beleuchten, indem wir ein praktisches Szenario kreieren. In dem Beispiel gibt es ein Gebäude mit zwei
Räumen mit
j
eweils einem Lichtschalter, einem Licht und einem Alarmsensor. Die Lichtschalter schalten
das Licht des jeweiligen Raums an oder aus. Die Alarmsensoren aktivieren einen gebäudeweiten Alarm.
Normalerweise würden hier sieben verschiedene Geräte zum Einsatz kommen, die alle über einen
MQTT-Broker miteinander verbunden sind. Da Sie aber wahrscheinlich nur einen NanoESP haben, simu-
liert dieser alle Geräte. Deswegen sieht der Aufbau des heutigen Tages etwas kompliziert aus. Als zweites
Licht wird heute die LED D3 genutzt. Deswegen wird diese heute nicht anzeigen, ob Sie mit dem WLAN
verbunden sind. Als Alarmsensoren werden die Tiltsensoren an den Verlängerungskabeln genutzt. Man
könnte sie beispielsweise an Türen oder Fenstern befestigen, sodass sie einen Alarm triggern, wenn sich
der Eingang öffnet. Hinter dem heutigen Türchen befi ndet sich der zweite Sensor.
Der Aufbau von Ta
g
21 mit einem 1-kOhm-Widerstand
Das Pro
g
ramm abonniert
j
etzt fol
g
ende Topics, wobei M
y
MQTTiD durch Ihre ID ersetzt wird:
NanoESP/MyMQTTiD/room1/
l
i
ght
NanoESP/MyMQTTiD/room2/ligh
t
NanoESP/M
y
MQTTiD/+/a
l
ar
m
Mit den Buttons können Sie nun das Licht im jeweiligen Raum aktivieren. Wenn Sie einen Tiltsensor
kippen, wird der Alarm ausgelöst. Er wird entweder nach 20 Sekunden deaktiviert oder wenn Sie eine 0
zum Alarm-To
p
ic senden, z. B. über die
h
ttp://www.hivemq.com/try-out/-Webseite. Über den seriellen
Monitor werden Sie zudem über alle Veränderungen informiert
.
10217-9 Adventskalender IoT_03.indd 2710217-9 Adventskalender IoT_03.indd 27 03.06.2016 12:20:5803.06.2016 12:20:58