User manual

4.7 | GPIO-Control 69
001
Strin
g
createWebsite(
)
00
2
{
00
3
Strin
g
xBuffer
;
00
4
005
for (int i = 0; i <= sizeof(site); i++
)
006
{
007
char myChar =
p
gm_read_byte_near(site + i)
;
00
8
xBuffer += m
y
Char
;
009
}
010
0
1
1
xBuffer.re
p
lace("*bright*", String(analogRead(SENSOR)))
;
01
2
01
3
return xBuffer
;
01
4
}
Das Ersetzen des Platzhalters wird in der Funktion
c
reateWebsite
()
v
or
-
g
enommen. Zunächst wird die Pro
g
mem-Variable wie
g
ewohnt aus dem
Speicher
g
eladen und in einem Strin
g
g
espeichert. Bevor die Funktion
diesen Strin
g
allerdin
g
s zurück
g
ibt, werden alle
*
bri
g
ht
*
-Zeichenketten
durch den aktuell
g
emessenen Wert am Sensor ersetzt. Die Strin
g
-Funk-
t
i
on replace()
ü
bernimmt die Arbeit vollautomatisch. Schließlich wird de
r
v
eränderte Strin
g
zurück
g
e
g
eben und durch die bekannten Mechanis
-
men an Ihren Browser übertra
g
en.
4.7 | GPIO-Control
Dieses neue Pro
j
ekt ermö
g
licht die einfache Ansteuerun
g
der di
g
italen
Pins D2-D7 über die Webseite. Der Status des
j
eweili
g
en Pins wird eben
-
falls im Browser dar
g
estellt, sodass man nie den
Ü
berblick verliert
.
Damit sich der Zustand der Pins
g
ut überprüfen lässt, empfi ehlt sich
ein Aufbau wie auf dem unteren Bild. Sowohl die RGB-LED als auch die
normale LED kommen zum Einsatz. Die Kathoden der LEDs sind dies
-
mal aber nicht an die lan
g
e Masseleitun
g
auf der Außenseite des Boards
an
g
eschlossen, sondern sie lie
g
en ebenfalls an einem di
g
italen Aus
g
an
g
.
Nur wenn diese Pins low
g
eschaltet sind, können die LEDs also leuchten
.
Benöti
g
te Bauteil
e
1
x Steck
p
latine, 1 x NanoESP, 1 x RGB-LED, 1 x LED (rot), Schaltdrah
t
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 6910215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 69 19.04.2016 12:17:2619.04.2016 12:17:26