User manual
68 4 | TCP-Server
4
Damit das System funktionieren kann,
g
ibt es in den HTML-Dateien wie-
der ein paar kleine
Ä
nderun
g
en. Die erste
Ä
nderun
g
ist erneut im Hea
-
der-Bereich zu fi nden
:
<meta http-equiv="refresh" content="3"
>
Diese kleine Zeile sor
g
t dafür, dass der Browser die Webseite automa-
tisch alle drei Sekunden neu lädt. Das erspart Ihnen das permanente
Drücken von
[
F5
]
,
um neue Werte sehen zu können.
Die zweite
Ä
nderun
g
fi ndet sich an den Stellen, wo Sie normalerweise das
f
orm-Element fi nden
:
00
1
<label for="hell">Current Brightness: *bright*<
/
label> <BR
>
00
2
<input type="range" max = "
1
024" name="
h
e
ll
" va
l
ue=*
b
rig
h
t*><BR
>
Hier ist nämlich diesmal kein Formular nöti
g
, denn Sie benutzen die Web-
s
eite nur zur Aus
g
abe. Die beiden Elemente labe
l
und
range
dienen dabei
als Aus
g
abeelement. Im Label, das normalerweise für Beschriftun
g
en
b
enutzt wird
,
ist im Text die Stelle
*
bri
g
ht* zu fi nden. Das Schiebere
g-
l
er-Element
range
bekommt als
v
alue den Wert
*
bri
g
ht*
z
u
g
ewiesen, de
r
ei
g
entlich kein le
g
itimer Wert ist, aber später durch einen ersetzt wird. De
r
M
a
xim
a
lw
e
rt v
o
n
r
an
g
e
b
eträ
g
t 1024 und wurde damit an den 10-Bit-Be
-
r
eich des ADCs des Controllers an
g
epasst.
In dem Quelltext muss nun nur noch vor dem
Ü
bertra
g
en der Webseite
dafür
g
esor
g
t werden, dass der Platzhalte
r
*
bri
g
ht*
d
urch einen le
g
itimen
W
e
rt
e
r
se
tzt wir
d.
Die Webseite des
Helligkeitssensors
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 6810215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 68 19.04.2016 12:17:2519.04.2016 12:17:25










