User manual

58 4 | TCP-Server
4
00
4
005 if (sendCom("AT+CIPSEND=" + Strin
g
(connectionId) +
"," + String(webpage.length()), ">")
)
006 {
007
esp8266.print
(
we
b
page
);
008
esp8266.find("SEND OK")
;
00
9
success &= sendCom
(
"AT+CIPCLOSE=" +
S
trin
g(
connectionI
d)
, "OK"
);
0
1
0
}
01
1
e
l
se
01
2
{
01
3 success = fa
l
se
;
0
14 }
0
1
5 re
t
urn success
;
016 }
In der
l
oo
p
-Routine wird nun auf eine Request-Anforderun
g
g
ewar-
tet. Kommt diese
,
wird die Funktion
s
endWebsite
()
auf
g
erufen, der
als Parameter das Er
g
ebnis der
c
reateWebsite
()
-Funktion über
g
eben
wird. Daraus lässt sich dann die Län
g
e des Textes durch die len
g
th
()
-
Funktion ermitteln. Nach dem
Ü
bertra
g
en der Webseite wird die Verbin-
dun
g
schließlich mit dem AT+
C
IP
C
L
OSE
-
Befehl wieder
g
eschlossen. Das
Schalten der LED ist ebenfalls Teil der
l
oo
p
-Routine und unterscheidet
s
ich leicht vom voran
g
e
g
an
g
enen Schema. Wie
g
enau, wird im fol
g
enden
HTML-Crashkurs deutlich
.
4.4 | Einschub: HTML-Crashkurs
In diesem Kapitel werde ich einen kleinen Crashkurs in HTML
g
eben.
Speziell soll dabei der Fokus auf das Erstellen von Webseiten für die
Steuerun
g
des NanoESP
g
ele
g
t werden. Teil des Kurses sind die Grund-
s
trukturen eines HTML-Dokuments, das Erstellen von Ein
g
abe und Aus-
g
abeelementen und letztlich das Einbinden ei
g
ener Webseiten in das
A
rduino-Pro
g
ramm
.
Ein
e
HTML-D
a
t
e
i i
s
t imm
e
r
du
r
c
h
<HTML>
zu Be
g
inn des Dokuments
g
ekennzeichnet. Das Ende des Dokuments sollte durch
</
HTML>
g
ekenn-
z
eichnet werden. In der Re
g
el werden der Be
g
inn und das Ende eines
A
bschnitts oder Elements in ver
g
leichbarer Form dar
g
estellt, wie man
auch beim Header sehen kann. Im Header stehen wichti
g
e Informationen
u
nd Formen
,
wie in diesem Fall z.B. der Titel der Webseite
,
der oben in der
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 5810215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 58 19.04.2016 12:17:2419.04.2016 12:17:24