User manual
4.2 | Autonomer Webserver 55
Tra
g
en Sie Ihre WLAN-Daten ein und laden Sie das Pro
g
ramm hoch. Die
I
P des Boards wird im seriellen Monitor an
g
ezei
g
t. Dann können Sie den
B
rowser öffnen un
d
d
ie IP
d
es Boar
d
s aufrufen. Die We
b
seite
h
at nun
e
ine
Ü
berschrift und etwas mehr Text. Der Text weist Sie auch darauf hin
,
wie Sie die LED steuern können. Damit haben Sie also einen ersten voll
-
autonomen Webserver.
00
1
void loop()
{
002
if (es
p
8266.available())
//
check if the es
p
is sending a messag
e
003
{
004
if
(
esp8266.fin
d(
"+IPD,"
))
00
5
{
00
6
debug("Incomming Request")
;
007
int connectionI
d
= esp8266.parseInt
();
00
8
00
9
if (es
p
8266.findUntil("LED","
\
n")) digitalWrite(LED,
!di
g
italRead(LED))
;
01
0
01
1
String webpage = "<h1>Hello World!<
/
h1>Open [IP]
/
LED to Toggle LED
on D9"
;
0
1
2
01
3
if (sendCom("AT+CIPSEND=" + Strin
g
(connectionId) + "," +
String(webpage.length()), ">")
)
01
4
{
0
15
sen
d
Com
(
we
b
page,"SEND OK"
);
01
6
sendCom("
A
T+CIPCLOSE=" + String(connectionId),"OK")
;
0
1
7
debu
g
("Send and Close")
;
01
8
}
01
9
}
02
0
}
02
1
}
F
ür das Starten des Webservers steht erneut eine einfache Funktion
zur Verfü
g
un
g
, sie hat den Namen
c
onfi
g
TCPServer(). Dahinter steckt
nichts anderes, als das, was Sie zuvor manuell ein
g
etippt haben. In de
r
l
oo
p
-Routine wird auf ankommende Daten
g
ewartet. Wenn diese Daten
»
LED« enthalten, wird die LED
g
eto
gg
elt. Dabei nimmt die Routine keine
Unterscheidun
g
en vor, wo
g
enau »LED« steht, deswe
g
en ist der Befehl in
der übermittelten URL le
g
itim. Die Webseite selbst befi ndet sich in die
-
se
m V
e
r
suc
h in
der
webpa
g
e-Variablen und enthält fol
g
enden Text
:
00
1
<h1>Hello World!<
/
h1
>
00
2
Open [IP]
/
LED to Toggle LED on D
9
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 5510215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 55 19.04.2016 12:17:2419.04.2016 12:17:24