User manual
53
eine Veränderung beobachten. Sie sehen eine Request-Anfrage ähnlich
der, die Sie schon manuell versendet haben.
Der Browser wartet auf eine Antwort und zeigt so lange ein Ladezeichen,
bis die Verbindung wegen Timeouts getrennt wird. Sie können dem Brow-
ser mit einer Variante eines bekannten Befehls eine Nachricht schicken:
AT+CIPSEND=0
,
7
Der Parameter 0 gibt hier den Client an, an den die Nachricht geschickt
werden soll. Das ist nötig, weil mehrere Verbindungen erlaubt sind und
deswegen auch mehrere Clients verbunden sein können. Der zweite Pa-
rameter, hier 7, gibt erneut die Anzahl zu sendender Zeichen an. Es er-
scheint > und Sie können ein einfaches
H
a
ll
o
eintippen und mit [Enter] senden. In Ihrem Browser wird sich zunächst
einmal dennoch nichts ändern, denn Sie müssen die Verbindung erst
schließen. Verwenden Sie dazu den Befehl:
AT+
C
IP
C
L
OS
E=
0
Nun können Sie im Browser ein Hallo sehen. Damit haben Sie eine erste
Webserver-Anwendung realisiert.
Dieser erste Test zeigt viel über die genauen Vorgänge der Kommunika-
tion im Internet. Die Darstellung des »Hallo« im Browser ist dabei noch
recht einfach, da ein simpler Text statt einer komplexen HTML-Seite ge-
sendet wurde. Für eine richtige HTML-Seite müssten Sie manuell einen
ganzen Header sowohl für den Get-Request als auch für den HTML-Text
schreiben. Diese Mühe möchte ich Ihnen im ersten Test allerdings er-
sparen.
Die Browser-
Anfrage
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 5310215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 53 19.04.2016 12:17:2319.04.2016 12:17:23