User manual

52
4
TCPSERVER
Nachdem Sie im vorangegangenen Kapitel etwas über die Verwendung
des Moduls als TCP-Client erfahren haben, soll das Modul nun als eige-
ner TCP-Server agieren. Praktischerweise gibt es auch dafür einen ein-
fachen AT-Befehl, mit dem Sie diese komplexe Serveranwendung star-
ten können. Das Modul verhält sich dann wie ein TCP-Server aus dem
Internet, nur dass Sie das Senden der Webseite selbst programmieren
müssen.
4.1 | TCP-Webserver
Die ersten Gehversuche in Sachen TCP-Webserver geschehen ohne zu-
sätzlichen Hardwareaufbau. Zunächst probieren Sie die wichtigsten Be-
fehle einfach über den seriellen Monitor aus.
Das Programm
Geben Sie wie bisher die WLAN-Daten ein und laden Sie das Programm
auf Ihr Board. Dann starten Sie den Monitor. Es kann wieder ein paar Se-
kunden dauern, bis die Meldung erscheint, dass das Board verbunden
ist. Wenn die Erfolgsmeldung erschienen ist und die IP des Moduls ange-
zeigt wird, können Sie im Serial Monitor mit dem ersten Befehl beginnen:
AT+CIPMUX=1
Mit diesem Befehl lassen Sie mehrere Verbindungen zum Modul zu. So
können mehrere Rechner auf den Webserver zugreifen. Mit dem nächs-
ten Befehl starten Sie den Webserver:
AT+CIPSERVER=1
,
80
Der Parameter 1 bedeutet, dass der Server gestartet wird. Mit 0 beenden
Sie einen Server wieder. Die Zahl 80 steht für den Port, unter dem der
Server erreichbar ist. Vom Browser gesendete HTTP-Anfragen werden
generell über den Port 80 gesendet.
Sie können nun einen Browser Ihrer Wahl öffnen und in die Adressleiste
die IP des Moduls eintippen und mit
[Enter] bestätigen. Im Browser er-
scheint zunächst eine Lademeldung, aber im Serial Monitor können Sie
Programm-
datei:
P12_TCPServer.ino
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 5210215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 52 19.04.2016 12:17:2319.04.2016 12:17:23