User manual

50 3 | TCP-Client
3
Das Pro
g
ram
m
In dem Sketch
g
eht es erneut um die Abfra
g
e einer Internetseite, dieses
Mal handelt es sich aber um eine speziell für dieses Pro
j
ekt pro
g
rammier
-
te Seite
,
die Daten von der Wetterseite
h
ttp:
//
www.openweathermap.com
/
b
ezieht.Auf dieser Seite kann man durch Variation der URL Informationen
z
um Wetter in seiner Stadt bekommen. Die Stadt, die Sie abfra
g
en wollen,
k
önnen Sie im Quelltext einfach hinter
Ci
t
y
eintra
g
en. Als Beispiel ver
-
wende ich meine Heimatstadt Essen: www.temp.fkainka.de
/
?city=Esse
n
Das Pro
g
ramm liest aus dieser Seite die Temperatur aus und stellt das
Er
g
ebnis über die RGB-LED farblich dar. Gleichzeiti
g
wird der Wert übe
r
den seriellen Monitor aus
g
e
g
eben. Der im Beispielpro
g
ramm verwende
-
te Temperaturbereich für die Darstellun
g
an der LED beträ
g
t –20°C bis
+4
0
°
C.
Im Grunde funktioniert das Pro
g
ramm fast so wie das vorheri
g
e, mit nu
r
ein
p
aar kleinen Besonderheiten. Die Funktion
g
etTemp(
)
i
s
t
d
i
es
m
a
l f
ür
die Beschaffun
g
der Daten zuständi
g
und
g
ibt die aktuelle Temperatu
r
z
urück, ähnlich wie die Uhrzeit-Funktion im vorheri
g
en Pro
g
ramm
.
Anschluss der RGB-
LED an die Pins D3,
D5 und D6
Programm-
datei:
P11_TCPWeather.ino
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 5010215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 50 19.04.2016 12:17:2319.04.2016 12:17:23