User manual
3.3 | Temperaturanzeige 49
Webseite übermittelt. Die Antwort des Servers muss nun analysiert wer
-
den. Dazu wird der
g
anze Request-Header-Teil übersprun
g
en, indem nach
\
r
\
n
\
r
\n
g
esuc
h
t wir
d
, was nic
h
ts an
d
eres
h
eißt, a
l
s
d
ass es nac
h
einem
doppelten Carria
g
e Return und New Line weiter
g
eht. Die nächsten Zahlen
e
ntsprechen dem
g
esuchten Datum und der Uhrzeit, die durch eine Rei
-
he von
p
arseInt(
)
-
Funktionsaufrufen in Zwischenvariablen
g
espeichert
werden. Eine Besonderheit besteht im Datum
,
denn hier werden die ein
-
zelnen Werte mit einem Strich
g
etrennt, was die
p
arseInt(
)
-Funktion als
e
ine ne
g
ative Zahl interpretiert. Deswe
g
en werden die Werte einfach mit
-1 multipliziert. Zuletzt wird die Uhrzeit mit de
r
setTime
()-
Funktion
g
estellt
u
n
d
v
o
n
de
r
l
oo
p
-Routine einmal pro Sekunde aus
g
e
g
eben. Die Uhr ist
nun voll funktionsfähi
g.
3.3 | Temperaturanzeige
B
ei diesem Pro
j
ekt handelt es sich um eine Anzei
g
e der aktuellen Tem
-
peratur und des all
g
emeinen Wetters. Auch diesmal werden die Werte
über den seriellen Monitor aus
g
e
g
eben. Zusätzlich
g
ibt es allerdin
g
s eine
intuitive Aus
g
abe mit der RGB-LED. Man kann also mit nur einem Blick
abschätzen
,
ob es sinnvoll ist
,
eine warme Jacke mitzunehmen.
Benöti
g
te Bauteil
e
1
x Stec
kpl
atine, 1 x NanoESP, 1 x RGB-LED, 3 x Wi
d
erstan
d
1
k
O
h
m
(
Braun-Schwarz-Rot
)
, Schaltdrah
t
Wichti
g
bei dem Aufbau ist, die RGB-LED richti
g
anzuschließen. RGB steht
für Red, Green, Blue, denn die LED besteht ei
g
entlich aus mehreren LEDs
mit einem
g
emeinsamen Kathodenanschluss. Durch eine Kombination
der verschiedenen Farben mit unterschiedlichen Helli
g
keiten ist es mö
g-
lich, nahezu
j
ede Farbe darzustellen. Die LED soll, wie im Bild
g
ezei
g
t,
mit Vorwiderständen an die PWM-Aus
g
än
g
e D3, D5, D6 des Controllers
an
g
eschlossen werden
.
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 4910215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 49 19.04.2016 12:17:2319.04.2016 12:17:23