User manual
45
Das Programm
Das Programm ähnelt in der Funktionsweise dem SoftwareSerial-
Programm des ersten Versuchs, stellt allerdings unter anderem die
WLAN-Verbindung beim Start selbstständig her. So sparen Sie eine Men-
ge Schreibarbeit und können schneller loslegen. Vergessen Sie nicht, die
Daten Ihres Heimnetzwerks in das Programm einzutragen. Tippen Sie
dann im seriellen Monitor die folgende Befehlszeile ein:
AT+CIPSTART="TCP","www.exam
p
le.com",8
0
Mit diesem Kommando stellen Sie eine TCP-Verbindung zu der Webseite
www.example.com her. Der Port 80 ist der Standardport für HTTP-Anfra-
gen. Nach der Bestätigung der Verbindung mit OK können Sie den nächs-
ten Befehl eintippen, den Sie ja bereits kennen:
AT+CIPSEND=4
0
Sie wollen nun nämlich eine Nachricht über die eben hergestellte Ver-
bindung schicken. Wenn Sie mit > dazu aufgefordert werden, einen Text
einzugeben, tippen Sie zunächst
GET
/
HTTP
/
1.1
ein und drücken anschließend [Enter]. [Enter] erscheint nicht im Serial
Monitor, aber das Modul hat es empfangen. Danach geht die Nachricht
weiter mit
Host:www.exam
p
le.com
gefolgt von zweimal [Enter]. Sie müssen die Eingaben allerdings sehr
schnell hintereinander senden. Am besten bereiten Sie sich ein Text-
dokument vor, aus dem Sie die Zeilen schnell herauskopieren können.
Zurück kommt ein langer Text. Der erste Teil ist die Antwort des Ser-
vers und enthält ein paar Informationen für den Browser. Der Text nach
<!doctype html> ist die Webseite, die Sie auch sehen, wenn Sie die Sei-
te www.example.com direkt aufrufen, hier allerdings in reiner Textform.
Ein Browser würde diesen Text interpretieren und in einer uns geläufi gen
Form darstellen.
Programm-
datei:
P09_TCPBrowser.
ino
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 4510215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 45 19.04.2016 12:17:2319.04.2016 12:17:23