User manual

44
3
TCPCLIENT
Im letzten Kapitel ging es um das UDP-Protokoll, mit dem Daten auf ein-
fache Weise gesendet und empfangen werden. Mit dem Protokoll lässt
sich bereits eine Vielzahl von Anwendungen realisieren. In diesem Ka-
pitel werden wir uns mit dem TCP-Protokoll (Transmission Control Pro-
tocol) beschäftigen. Das Modul wird in diesem Kapitel die Rolle eines
TCP-Clients annehmen. Dies ist die Rolle, die Ihr PC zuhause gegenüber
einem Webserver einnimmt. Der Unterschied zwischen TCP und UDP
lässt sich grob in folgenden Stichworten zusammenfassen:
Die Verbindung besteht nur zwischen genau zwei Geräten.
Die gesendeten Pakete werden auf Übertragungsfehler geprüft und
ggfs. korrigiert.
TCP wird vor allem im Internet verwendet.
Das Protokoll ist etwas langsamer als UDP, aber auch sicherer.
Das Protokoll wird also von Ihrem PC und einem Webserver verwendet,
von dem Sie eine Webseite laden wollen, um eine Verbindung zwischen
den beiden Teilnehmern herzustellen. Die eigentlichen Webseiteninhalte
werden anschließend mit dem HTTP-Format (HyperText Transfer Pro-
tocol) übertragen. Wie das genau funktioniert, sehen Sie im folgenden
Kapitel.
3.1 | Ein Browser
Dieser Versuch verwendet wieder den bestehenden Aufbau. Es geht um
das Kennenlernen der Grundstrukturen der TCP-Kommunikation mithilfe
des seriellen Monitors.
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 4410215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 44 19.04.2016 12:17:2319.04.2016 12:17:23