User manual
36 2 | UDP und IP
2
0
16
01
7
else
{
01
8
debu
g
("Wron
g
UDP Command")
;
01
9
if (sendCom("
A
T+CIPSEND=19", ">")
)
020
{
02
1
sendCom("Wron
g
UDP Command", "OK")
;
0
2
2
}
023
024
}
0
25 }
0
26 }
027
}
Das Ana
l
ysieren
d
er ein
k
ommen
d
en Befe
hl
e
g
esc
h
ie
h
t in
d
er
l
oo
p
-
Rou
-
tine, die permanent durchlaufen wird. Sind Daten vom Modul an
g
ekom-
m
en
(
e
sp8266.available
()
)
, werden sie auf das Vorhandensein der Zei
-
chen »+IPD,« analysiert. Wird zudem der Befehl le
d
g
efunden, wird übe
r
den Befehl parseInt(
)
automatisch die nächste Zahl in der Variablen se
t
-
Led
g
espeichert. Dies sollte, dank unserer Defi nition der Befehle, entwe-
de
r
1
oder
0
sein und damit die LED hi
g
h oder low schalten. Als Nächstes
wird über die debu
g
-
Funktion und über den
C
IP
S
EN
D
-Befehl eine Bestä
-
ti
g
un
g
an den Rechner übertra
g
en. Für den Fall, dass der Befehl
l
e
d
nicht
T
eil der vom Modul empfan
g
enen Daten war, informiert eine Fehlermel-
dun
g
über einen fehlerhaften Befehl. Die erste Ansteuerun
g
über das
Netzwerk wäre damit komplett.
2.4 | Netzwerkschalter
In dem vorheri
g
en Pro
g
ramm wurden erste Kommandos vom Controlle
r
aus
g
ewertet und eine LED dementsprechend
g
eschaltet.
Das nächste Pro
g
ramm behält diese Funktion, kann aber zusätzlich
s
elbstständi
g
ein Kommando an das Netzwerk senden. Verbinden Sie
einen Taster mit dem Controller wie auf dem Aufbaubild
g
ezei
g
t.
Benöti
g
te Bauteil
e
1
x Steckplatine, 1 x NanoESP, 1 x LED
(
rot
)
, 1 x Taster, 1 x Widerstand
1
kOhm
(
Braun-Schwarz-Rot
)
, Schaltdraht
Programm-
datei:
P07_UDPSwitch.ino
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 3610215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 36 19.04.2016 12:17:2119.04.2016 12:17:21