User manual
2.3 | Eine LED mit UDP schalten 35
Der Controller wartet auf vom WLAN-Modul empfan
g
ene Daten, die übe
r
die +IPD-Meldun
g
an
g
ekündi
g
t werden. Le
g
itime Befehle, die Sie übe
r
d
en
Packet Sender
schicken können, lauten
r
l
e
d
1
u
n
d
l
e
d0
. Der Contro
l-
ler interpretiert sie und schaltet dementsprechend die LED ein oder aus.
Eine Rückmeldun
g
an den Sender wird ebenfalls übermittelt. Falls ein
anderer Befehl
g
esendet wird, erscheint im Serial Monitor die Meldun
g
»
Wron
g
UDP Command«. Die
g
leiche Nachricht wird auch über das Netz
-
werk an den Sender übermittelt. Im Quelltext betrachten wir zunächst
e
rn
eu
t
e
in
e
Z
e
il
e
in
de
r F
u
nkti
o
n confi
g
UDP()
:
success &= sendCom("AT+CIPSTART=\"UDP\"
,
\"192.168.4.255
\"
,
90
,
91"
,
"OK")
;
Diesma
l
h
at sic
h
näm
l
ic
h
d
ie IP
g
eän
d
ert. Diese IP so
ll
te I
h
nen
k
omisc
h
v
orkommen
,
denn es handelt sich nicht um die IP Ihres Rechners. Also
wie können Daten überhaupt ankommen? Dass diese IP funktioniert,
lie
g
t daran, dass es sich um eine
g
anz besondere IP handelt, nämlich
um eine so
g
enannte Broadcast-IP. Broadcast heißt übersetzt in etwa
Ausstrahlun
g
, z.B. von Radiosendun
g
en. Genau wie bei Radiosendun
g
en
können diese Broadcast-Daten von mehreren Teilnehmern empfan
g
en
werden
,
in diesem Fall von allen Teilnehmern
,
die sich im selben Subnetz
befi nden. Die Adresse 255 am Ende der IP steht immer für eine Broad
-
c
ast-Adresse. Sie können nun z.B. auf einem weiteren Rechner das Pro
-
gramm
Packet Sender
starten und alle gesendeten Nachrichten abhören
r
und auch Befehle versenden. Die Kommunikation fi ndet also nicht meh
r
nur zwischen zwei Teilnehmern statt
.
void loop()
{
00
2
if
(
esp8266.avai
l
a
bl
e
())
00
3
{
00
4
if (esp8266.find("+IPD,")
)
005
{
00
6
if (esp8266.find("led"))
{
007
int setLed = es
p
8266.
p
arseInt()
;
008
di
g
italWrite(LED, setLed)
;
00
9
01
0
debu
g
("LED=" + Strin
g
(setLed))
;
01
1
if (sendCom("
A
T+CIPSEND=7", ">")
)
0
12
{
01
3
sendCom("LED=" + Strin
g
(setLed), "OK")
;
01
4
}
01
5
}
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 3510215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 35 19.04.2016 12:17:2119.04.2016 12:17:21