User manual
34 2 | UDP und IP
2
f
ür beide Ports die Zahl 90 eintra
g
en. Theoretisch ist es mit der Änderun
g
aber auch mö
g
lich, dass das Modul seine ei
g
enen Daten empfän
g
t
.
2.3 | Eine LED mit UDP schalten
Im Pro
g
ramm
P06
_UDPLED.
i
n
o
g
eht es nun endlich darum, Hardware übe
r
das UDP-Protokoll zu steuern. Mit diesem Pro
g
ramm ist es mö
g
lich, eine
LED mit
e
inf
ac
h
e
n B
e
f
e
hl
e
n
e
in-
u
n
d
aus
z
usc
h
a
lt
e
n
.
Z
ude
m wir
d
e
in
e
w
e
i
-
tere Einstellun
g
an der UDP-Kommunikation vor
g
enommen, die es erlaubt,
dass die Hardware
g
leich von mehreren Rechnern kontrolliert werden kann.
Dazu benöti
g
en Sie eine Schaltun
g
, wie sie das untere Bild zei
g
t. Die LED
s
ie
h
t einem weiterem Bautei
l,
d
em Fototransistor
,
se
h
r ä
h
n
l
ic
h
. Sie
k
önnen
die beiden Bauelemente auseinanderhalten, indem Sie den Kopf des Bau-
teils von oben betrachten. Das Innere der LED hat eine
g
roße weiße Fläche
.
Benöti
g
te Bauteil
e
1
x Steck
p
latine, 1 x NanoESP, 1 x LED
(
rot
)
, 1 x Widerstand 1 kOhm
(
Braun-Schwarz-Rot
)
, Schaltdrah
t
D
as Pro
g
ram
m
Während die voran
g
e
g
an
g
en Beispielpro
g
ramme viele Ein
g
aben des
Nutzers über den seriellen Monitor erforderten, soll dieses Pro
g
ramm
au
t
o
n
o
m
a
r
be
it
e
n
.
Tr
o
tz
de
m w
e
r
de
n
übe
r
de
n
se
ri
e
ll
e
n M
o
nit
o
r w
e
it
e
rhin
Informationen zu Debu
g
-Zwecken aus
g
e
g
eben.
Programm-
datei:
P06_UDPLED.ino
So schließen Sie die
LED mit Vorwider-
stand (1 kOhm) am
Pin D9 an.
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 3410215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 34 19.04.2016 12:17:2119.04.2016 12:17:21