User manual

26
2
UDP UND IP
In diesem Kapitel geht es um den grundsätzlichen Datenaustausch zwi-
schen zwei Systemen über ein WLAN-Netzwerk. Dabei werden wir uns
mit Themen wie IP, Ports und dem Protokoll UDP beschäftigen. Dazu
müssen diese grundlegenden Begriffe zunächst erläutert werden.
Was ist eine IP-Adresse?
Eine IP-Adresse funktioniert wie eine Postadresse. Über sie kann ein
Rechner im Netzwerk eindeutig identifi ziert und adressiert werden. Eine
IP-Adresse nach dem noch geläufi gen IPv4-Standard sieht zum Beispiel
folgendermaßen aus:
1
92
.
168
.
4
.
1
Es handelt sich um vier Zahlen oder genauer gesagt um vier Bytes. Das
heißt also, dass der Wert einer Zahl maximal 255 sein kann. Grundsätz-
lich gibt es lokale IP-Adressen, also IPs, die z. B. an die Rechner und
Geräte in Ihrem Heimnetzwerk verteilt werden, und globale IPs.
Lokale IPs werden in der Regel von Ihrem Router verteilt. Sie fangen
meist mit 192.168 an. Die danach folgende Zahl ist von Router zu Router
unterschiedlich. Wenn der NanoESP als Access Point fungiert und sich
Rechner in sein Netzwerk einklinken, bekommen die PCs eine Adresse,
die mit 192.168.4. beginnt. Damit ist zugleich ein Subnetzwerk aufge-
spannt. Fritz!Box-Router verteilen in der Regel lokale IP-Adressen nach
dem Schema 192.168.178.X. Sie können Ihre IP herausfi nden, indem Sie
beispielsweise in Windows in der Eingabeaufforderung (unter Start ->
Programme -> Zubehör -> Eingabeaufforderung) den Befehl ipconfi g ein-
geben. Es erscheint eine längere Liste, die auch den Punkt IPv4-Adresse
mit Ihrer lokalen IP im Netzwerk enthält.
Globale IPs werden in der Regel vom Internetprovider vergeben. Da-
bei handelt es sich beispielsweise um die Adresse, über die Ihr Router
im weltweiten Netzwerk zu erreichen ist. Der Router spannt das lokale
Netzwerk auf und verteilt die Daten an die Clients. Eine Möglichkeit, Ihre
globale IP herauszufi nden, ist beispielsweise, die Internetseite http://
www.meine-aktuelle-ip.de/ aufzurufen. Auf der Seite werden zusätzlich
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 2610215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 26 19.04.2016 12:17:2019.04.2016 12:17:20