User manual

1.2 | Automatische Konfi guration 19
empfan
g
enen Strin
g
zurück
g
ibt. Der Strin
g
sollte aber nicht zu lan
g
sein,
de
nn
de
r B
u
ff
e
r v
o
n
So
ftw
a
r
eSe
ri
a
l
ka
nn
übe
rl
au
f
e
n
.
001
String sendCom(String command
)
00
2
{
003
es
p
8266.
p
rintln(command)
;
004
return esp8266.rea
d
String
();
00
5
}
F
e
hl
e
r
suc
h
e
Beim Entwickeln von Pro
g
rammen kommt es oft zu Fehlern und Kom
-
plikationen. Damit man überhaupt eine Chance hat,
g
ibt es zwei
d
e
b
u
g
-Fun
k
tionen,
d
ie ü
b
er einen Parameter
g
anz zu Be
g
inn
d
es Pro
-
g
ramms aktiviert oder deaktiviert werden.
#define DEBUG tru
e
Die erste Funktion bewirkt nichts weiter als eine vereinfachte Aus
g
abe
von Text über die als Standard defi nierte serielle Schnittstelle. Wenn die
K
onstante
D
EBU
G
wahr ist, wird der Inhalt der Zeichenkette
M
s
g
gesen-
det.
00
1
void debug(String Msg
)
00
2
{
00
3
if
(
DEBUG
)
00
4
{
005
Serial.println(Msg)
;
00
6
}
007
}
Die zweite Funktion ist ebenfalls schnell erklärt. Wird die Funktion
serialDebu
g
auf
g
erufen,
g
eht das Pro
g
ramm in eine Dauerschleife übe
r
u
nd verhält sich von da ab wie das erste
g
etestete SoftwareSeria
l
-
P
ro
-
g
ramm. Das heißt, dass alle Daten, die über den seriellen Monitor an den
Controller
g
esendet werden, direkt an das Modul weiter
g
ereicht werden
u
n
d
a
n
de
r
s
h
e
r
u
m
.
In
e
in
e
m F
e
hl
e
rf
a
ll k
a
nn m
a
n
a
l
so
d
i
e
F
u
nkti
o
n
au
fr
u-
fen und manuell Befehle senden, um zu testen, wo der Fehler ist
.
00
1
//
---Debug Functions--
-
00
2
void serialDebug()
{
003
w
h
i
l
e
(
true
)
00
4
{
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 1910215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 19 19.04.2016 12:17:1919.04.2016 12:17:19