User manual
1.2 | Automatische Konfi guration 17
1.2 | Automatische Konfi guration
D
ie
g
run
dl
e
g
en
d
en Befe
hl
e
k
onnten Sie
b
ereits manue
ll
testen. In
d
ie
-
sem Kapitel soll nun die Fra
g
e
g
eklärt werden, wie diese Befehle auto
-
matisch über den Controller bedient werden können. Außerdem lernen
Sie einen weiteren Befehl kennen
,
mit dem Sie testen können
,
ob ein PC
im Netzwerk oder ein Server im Internet erreichbar ist. In diesem Beispiel
wird nämlich der Goo
g
le-Server an
g
epin
g
t. In dem Beispielpro
g
ramm
P02_Goo
g
lePin
g
werden die Vor
g
än
g
e, die Sie im ersten Beispiel manuell
ein
g
etippt haben, nun
g
rößtenteils automatisiert. Der Controller schickt
n
ac
h
e
in
a
n
de
r B
e
f
e
hl
e
a
n
das
E
S
P-M
odu
l
u
n
d
s
t
e
llt
so
u.
a.
d
i
e
V
e
r
b
in
-
d
un
g
zum WLAN her. Die verschieden lan
g
en Timeout-Zeiten
g
eben dem
M
odul
g
enü
g
end Zeit zum Antworten.
B
evor das Pro
g
ramm aber richti
g
funktionieren kann, müssen Sie Ihre
WLAN-Daten hinter #defi ne SSID
u
nd #defi ne PASSWORD
g
leich zu Be
g
inn
des Pro
g
ramm-Quellcodes eintra
g
en. Das Modul benöti
g
t nämlich Zu
g
an
g
zum Internet
,
um seinen letzten Befehl ausführen zu können. Mit dem Befehl
AT+PIN
G
können andere Geräte im Netzwerk an
g
epin
g
t werden. Pin
g
en bedeutet,
dass man anfra
g
t, ob ein Rechner
g
rundsätzlich erreichbar ist. Hier wird
der Goo
g
le-Server mit
A
T+PING="www.
g
oo
g
le.de" an
g
epin
g
t. Wenn eine
Antwort zurückkommt, erscheint eine Erfol
g
smeldun
g
im Serial Monito
r
und die mit D
3
beschriftete LED
,
die am Pin D1
3
d
es Boards an
g
eschlos
-
sen ist
,
wird aktiviert. Die erste Kommunikation mit dem Internet wäre
dann
g
e
g
lückt.
Das Pro
g
ram
m
Im Fol
g
enden werden wir die Funktionen des Pro
g
ramms schrittweise ana
-
lysieren. Zu Be
g
inn wird die Kommunikation mit dem Modul besprochen
.
Serielle Kommunikatio
n
Das Ganze funktioniert über die serielle Software-Schnittstelle
,
die mit
der
SoftwareSerial-Librar
y
bereit
g
estellt wird. Beim Initialisieren müssen
außerdem die verwendeten Pins an
g
e
g
eben werden, in diesem Fall die
Pin
s
11
u
n
d
12
.
00
1
#
include <SoftwareSerial.h
>
00
2
S
oftwareSerial esp8266(11, 12)
;
Programm-
datei:
P02_GooglePing.ino
Die Bezeichnung
für die Instanz der
Klasse Software-
Serial heißt ab jetzt
esp8266, genau wie
das WLAN-Modul.
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 1710215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 17 19.04.2016 12:17:1919.04.2016 12:17:19