User manual
1.1 | Grundlegende AT-Befehle 15
AT+
C
WM
O
DE=1 –
das
M
odu
l im
S
t
a
ti
o
n
s
m
odus
M
it
de
m B
e
f
e
hl
AT+
C
WM
O
DE=1
setzen Sie das Modul in den Stationsmodus. Dieser Modus ermö
g
licht es
I
hnen, eine Verbindun
g
zu Ihrem WLAN-Router aufzubauen. Dadurch ist
das Modul auch mit dem Internet verbunden und hat viel mehr Mö
g
lich
-
keiten
.
Z
u
v
o
r k
ö
nn
e
n
S
i
e
abe
r mit
de
m B
e
f
e
hl
AT+
C
WLAP
alle Netzwerke in Reichweite aufl isten lassen und somit überprüfen, ob
I
hr Netzwerk im Empfan
g
sradius ist. Um eine Verbindun
g
zu Ihrem Route
r
aufbauen zu können, benöti
g
en Sie den Befehl
AT+
C
W
J
AP
D
ieser hat, ähnlich wie der CWSAP-Befehl, wichti
g
e Parameter, nämlich
den Namen des WLAN-Netzwerks (auch SSID
g
enannt) und das Passwort,
beides erneut in Anführun
g
szeichen und durch ein Komma
g
etrennt. Ein
Verbindun
g
saufbau zu einem zweiten Modul, das mit den im vorheri
g
en
Abschnitt erläuterten Daten ein
g
estellt ist, sähe also so aus
:
AT+CWJAP="M
y
NanoESP","M
y
Password
"
D
er Verbindun
g
saufbau kann ein paar Sekunden dauern und sollte dann
OK
zurückgeben. Sie können übrigens die vom Router vergebene IP des
K
M
oduls mit dem Befehl
AT+
C
IF
SR
abrufen. Dies wird später wichti
g
sein, wenn Sie eine Verbindun
g
zu dem
TCP-Server des Moduls herstellen wollen. Mit dem Befehl
AT+CW
Q
AP
können Sie die Verbindun
g
zu Ihrem Router auch wieder trennen.
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 1510215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 15 19.04.2016 12:17:1919.04.2016 12:17:19