User manual
1.1 | Grundlegende AT-Befehle 13
1.1.2 | WLAN-Befehle
M
it
d
en fo
lg
en
d
en WLAN-Komman
d
os
k
önnen Sie
d
ie WLAN-Ei
g
ensc
h
af
-
ten des Moduls verändern. Bei manchen Befehlen können Sie nicht nu
r
einen Zustand festle
g
en, sondern auch den aktuellen Zustand erfra
g
en.
D
ies
g
eschieht, indem Sie direkt hinter dem Befehl ein Fra
g
ezeichen ein
-
f
ü
g
en, z.B.
AT+CWMODE
?
Als Rück
g
abewert kommt im Re
g
elfall
+
C
WM
O
DE=2
g
efol
g
t von OK. Wenn Sie
AT+
C
WM
O
DE=
?
eintippen, antwortet das Modul Ihnen mit den mö
g
lichen Parametern des
B
efehls
,
hier nämlich 1-3. Bei CWMOD
E
handelt es sich übrigens um den
E
B
efehl, mit dem Sie den WLAN-Modus festle
g
en können.
E
s
g
ibt also drei Betriebsarten, die ich im Fol
g
enden nacheinander erläu
-
t
ere
.
AT+CWMODE=2 – das Modul als Access Point (AP-Modus
)
I
m Auslieferzustand ist das Modul ein Access Point. Das bedeutet
,
dass
Sie mit einem WLAN-fähi
g
en Gerät, wie einem Smartphone oder einem PC,
eine direkte Verbindun
g
mit dem Modul aufnehmen können. Dazu suchen
Sie einfach das offene WLAN mit dem Namen NanoES
P
und verbinden sich
damit. Im Werkszustand ist kein Passwort ver
g
eben, sodass das Verbinden
kein Problem darstellt. Wenn Sie mit dem Modul verbunden sind
,
haben
Sie keine Verbindun
g
zum Internet, denn das Modul ist kein Router mit
einer ei
g
enen Verbindun
g
zum Telefonnetz. Dieser WLAN-Modus ist abe
r
dennoch sinnvoll, wenn Sie beispielsweise ein sicheres, ab
g
eschlossenes
N
etzwerk benöti
g
en. Apropos Sicherheit: Es
g
ibt auch die Mö
g
lichkeit, dem
N
etzwerk ein Passwort zuzuteilen
,
und zwar über den Befehl:
AT+
C
W
S
A
P
E
s müssen hier noch Parameter an
g
e
g
eben werden, und zwar der Rei-
henfol
g
e nach und mit Komma
g
etrennt:
der Name des Netzwerks in Anführun
g
szeichen,
das Passwort in Anführun
g
szeichen,
10215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 1310215-5 Lernpaket Internet of Things_02.indd 13 19.04.2016 12:17:1919.04.2016 12:17:19