User manual

4
R
G
B-LED
s
Eine normale LED leuchtet immer nur in einer Farbe. Die im Adventskalen
-
d
er enthaltenen RGB-LEDs können wahlweise in mehreren Farben leuchten.
Bei ihnen sind im Prinzi
p
drei LEDs mit verschiedenen Farben in einem
transparenten Gehäuse eingebaut. Jede dieser drei LEDs hat eine eigene
Anode, über die sie mit einem digitalen Ausgang verbunden wird. Die
Kathode, die mit der Masseleitung verbunden wird, ist nur einmal vorhan
-
d
en. Deshalb hat eine RGB-LED vier Anschlussdrähte.
Die Anschlussdrähte der RGB-LEDs sind unterschiedlich lan
g
, damit sie ein
-
d
euti
g
zu erkennen sind. Anders als bei normalen LEDs ist die Kathode hier
d
er län
g
ste Draht
.
RGB-LEDs funktionieren wie drei einzelne LEDs und brauchen deshalb auch
d
r
e
i V
o
rwi
de
r
stä
n
de
.
Wi
d
erstän
d
e un
d
i
h
re Far
b
co
d
es
Widerstände werden zur Strombegrenzung an emp
ndlichen elektronischen
B
aute
il
e
n
so
wi
e
a
l
s
V
o
rwi
de
r
stä
n
de
r LED
s
v
e
rw
e
n
det
. Di
e
M
aße
inh
e
i
t
r
Widerstände ist Ohm. 1.000 Ohm entsprechen einem Kiloohm, abgekürzt
kOhm. 1.000 kOhm entsprechen einem Megaohm, abgekürzt MOhm. O
f
t
wird
f
ür die Einheit Ohm auch das Omega-Zeichen
v
e
rw
e
n
det
.
Die
f
arbigen Ringe au
f
den Widerständen geben den Widerstandswert an.
Mit etwas
Ü
bung sind sie deutlich leichter zu erkennen als winzig kleine
Zahlen, die man nur noch au
f
ganz alten Widerständen
ndet
.
D
ie meisten Wi
d
erstän
d
e
h
a
b
en vier so
l
c
h
er Far
b-
r
inge. Die ersten
b
ei
d
en Far
b
ringe
b
ezeic
h
nen
d
ie
Z
iffern, der dritte einen Multiplikator und der vierte
d
ie To
l
eranz. Dieser To
l
eranzring ist meistens in Go
ld
oder Silber, Farben die auf den ersten Ringen nicht
v
or
k
ommen. Da
d
urc
h
ist
d
ie Leseric
h
tung immer
ein
d
eutig. Der To
l
eranzwert se
lb
st spie
l
t in
d
er Digi
-
t
a
l
e
l
e
k
troni
k
k
aum eine Ro
ll
e. Die Ta
b
e
ll
e zeigt
d
ie
B
edeutung der
f
arbigen Ringe au
f
Widerständen.
I
n we
l
c
h
er Ric
h
tung ein Wi
d
erstan
d
einge
b
aut wir
d
,
i
st e
g
a
l
. Bei LEDs
d
a
g
e
g
en spie
l
t
d
ie Ein
b
auric
h
tun
g
eine wic
h
tige Ro
ll
e.
V
erbindun
g
skabel und Schaltdraht
D
ie
f
arbi
g
en Verbindun
g
skabel haben au
f
beiden
S
eiten einen dünnen Drahtstecker
,
mit dem sie sich
i
n
d
i
e
B
uc
h
se
nl
e
i
ste
n
des
Ar
du
in
o
u
n
d
au
f
d
i
e
Stec
k-
p
latine stecken lassen.
Weiterhin ist Schaltdraht im Adventskalender enthalten. Damit stellen Sie kurze Verbindun
g
sbrücken her,
mit denen Kontaktreihen auf der Steck
p
latine verbunden werden. Schneiden Sie den Draht mit einem
kleinen Seitenschneider
j
e nach Experiment auf die passenden Län
g
en ab. Um die Drähte besser in die
Steckplatine stecken zu können, empfi ehlt es sich, sie leicht schrä
g
abzuschneiden, sodass eine Art Keil
entsteht. Entfernen Sie an beiden Enden auf einer Län
g
e von etwa einem halben Zentimeter die Isolie
-
run
g
.
V
orsichtsma
ß
nahme
n
A
u
f
keinen Fall irgendwelche Arduino-Pins miteinander verbinden und abwarten, was passiert.
Nicht alle Arduino-Pins lassen sich
f
rei programmieren. Einige sind
f
ür die Stromversorgung und andere Zwecke
f
est eingerichtet.
Einige Ar
d
uino-Pins sin
d
d
ire
k
t mit Ansc
hl
üssen
d
es Mi
k
rocontro
ll
ers ver
b
un
d
en, ein Kurzsc
hl
uss
k
ann
d
en Ar
d
uino
k
omp
l
ett zerstören –
zumindest theoretisch. Die Arduino-Platinen sind erstaunlich stabil gegen Schaltungs
f
ehler. Verbindet man über eine LED zwei Pins mitein
-
a
n
d
er, muss immer ein Sc
h
utzwi
d
erstan
d
d
azwisc
h
engesc
h
a
l
tet wer
d
en
.
Für Logiksignale immer den 3,3-V-Pin verwenden. Der 5-V-Pin dient zur Stromversorgung externer Hardware. Hier kann
(
fast
)
so viel Strom
e
ntnommen werden, wie das angeschlossene Netzteil lie
f
ert. Dieser Pin dar
f
aber nicht mit einem digitalen Eingang verbunden werden
.
Anschlusspins einer RGB-LED
S
c
h
a
l
tp
l
an einer RGB-LED mit
d
rei Vorwi
d
erstän
d
en
F
a
r
be
W
i
de
r
sta
n
ds
w
e
r
t
in
O
hm
1
.
Ri
n
g
(
Zehner
)
2
.
Ri
ng
(
Einer
)
3
.
Ri
ng
(
Multiplikator
)
4
.
Ri
n
g
(
Toleranz
)
Si
lb
er 1
0
−2
=
0
,
0
1
0
%
Gold 10
−1
= 0,
1
±5
%
Schwarz
0
1
0
0
=
1
Braun
1
1
1
0
1
= 1
0
±1
%
Rot
2
2
1
0
2
= 1
00
±
2
%
Orange
3
3
1
0
3
= 1.
000
Ge
lb
4
4
1
0
4
= 1
0
.
000
G
rün
5
5
1
0
5
= 1
00
.
000
±
0
,5
%
Blau
6
6
1
0
6
= 1.
000
.
000
±0
,
25%
V
i
o
l
ett
7
71
0
7
= 1
0
.
000
.
000
±
0
,1
%
Grau
8
8
1
0
8
= 1
00
.
000
.
000
±
0
,
0
5
%
Wei
ß
9
9
1
0
9
= 1.
000
.
000
.
000
10213-1 Conrad Arduino Adventskalender 2016_01.indd 410213-1 Conrad Arduino Adventskalender 2016_01.indd 4 29.04.2016 12:48:5729.04.2016 12:48:57