User manual

L
ie
b
e Kun
d
en
!
Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen Richtlinien hergestellt und trägt daher das CE-Zeichen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch ist in der beiliegenden Anleitung
besc
hri
ebe
n
.
Bei jeder anderen Nutzung oder Veränderung des Produktes sind allein Sie
f
ür die Einhaltung der geltenden Regeln verantwortlich. Bauen Sie die Schaltungen deshalb genau so au
f
, wie es in der Anlei-
tung beschrieben wird. Das Produkt darf nur zusammen mit dieser Anleitung weitergegeben werden
.
Das S
y
mbol der durchkreuzten Mülltonne bedeutet, dass dieses Produkt
g
etrennt vom Hausmüll als Elektroschrott dem Rec
y
clin
g
zu
g
eführt werden muss. Wo Sie die nächst
g
ele
g
ene kostenlose Annah
-
mestelle fi nden, sa
g
t Ihnen Ihre kommunale Verwaltun
g.
Warnung! Augensc
h
utz un
d
LEDs:
Blicken Sie nicht aus geringer Ent
f
ernung direkt in eine LED, denn ein direkter Blick kann Netzhautschäden verursachen! Dies gilt besonders
f
ür helle LEDs im klaren Gehäuse sowie in besonderem Ma
ß
e
f
ür Power-LEDs. Bei wei
ß
en, blauen, violetten und ultravioletten LEDs gibt die scheinbare Helligkeit einen
f
alschen Eindruck von der tatsächlichen Ge
f
ahr
f
ür Ihre Augen. Besondere Vorsicht ist bei der
Verwendung von Sammellinsen geboten. Betreiben Sie die LEDs so, wie in der Anleitung vorgesehen, nicht aber mit grö
ß
eren Strömen.
© 2016 Franzis Verla
g
GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Inter-
net, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmi
g
un
g
des Verla
g
s
g
estattet und wird widri
g
enfalls strafrechtlich verfol
g
t
.
Die meisten Produktbezeichnun
g
en von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlo
g
os, die in diesem Werk
g
enannt werden, sind in der Re
g
el
g
leichzeiti
g
auch ein
g
etra
g
ene Warenzeichen
und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller
.
Bibliografi sche Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Alle in diesem Buch vorgestellten Schaltungen und Programme wurden mit der grö
ß
tmöglichen Sorg
f
alt entwickelt, geprü
f
t und getestet. Trotzdem können Fehler im Buch und in der So
f
tware nicht
vollständig ausgeschlossen werden. Verlag und Autor haften in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Im Übrigen haften Verlag und Autor nur nach
dem Produkthaftungsgesetz wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der schuldhaften Verletzung wesentlicher Vertragspfl ichten. Der Schadensersatzanspruch für
die Verletzung wesentlicher Vertragsp
ichten ist au
f
den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht ein Fall der zwingenden Ha
f
tung nach dem Produktha
f
tungsgesetz gegeben ist
.
Ar
d
uino ist ein eingetragenes Mar
k
enzeic
h
en
d
er Ar
d
uino S.r.
l.
Vorsichtsma
ß
nahme
n
Au
f
keinen Fall irgendwelche GPIO-Pins miteinander verbinden und abwarten, was passiert.
Nicht alle GPIO-Pins lassen sich
f
rei pro
g
rammieren. Eini
g
e sind
f
ür die Stromversor
g
un
g
und andere Zwecke
f
est ein
g
erichtet.
Eini
g
e GPIO-Pins sind direkt mit Anschlüssen des Prozessors verbunden, ein Kurzschluss kann den Raspberr
y
Pi komplett zerstören. Verbin-
det man über einen Schalter oder eine LED zwei Pins miteinander, muss immer ein Schutzwiderstand dazwischen
g
eschaltet werden
.
r Lo
g
iksi
g
nale immer Pin1 verwenden, der +3,3V liefert und bis 50mA belastet werden kann. Pin6 ist die Masseleitun
g
für Lo
g
iksi
g
nale.
Pin2 liefert +5V zur Stromversor
g
un
g
externer Hardware. Hier kann so viel Strom entnommen werden, wie das USB-Netzteil des Rasp
-
berr
y
Pi liefert. Dieser Pin darf aber nicht mit einem GPIO-Ein
g
an
g
verbunden werden.
10213-1 Conrad Arduino Adventskalender 2016_01.indd 3610213-1 Conrad Arduino Adventskalender 2016_01.indd 36 29.04.2016 12:49:1729.04.2016 12:49:17