User manual

3
Ar
duino
A
d
v
entskalende
r 2
0
1
6
Das Programmieren von Mikrocontrollern war
f
rüher nur etwas
f
ür Ingenieure und In
f
ormatiker. Arduino
e
rmöglicht dank übersichtlicher Hardware und ein
f
ach zu verstehender So
f
tware au
f
einmal jedem den
Einstieg in die Mikrocontrollertechnik.
Der Name Arduin
o
Der Arduino kommt aus Italien und wurde nach dem italienischen Köni
g
Arduino benannt, der bis
ins Jahr 1005 in Ivrea, dem Firmensitz des Arduino-Herstellers, herrschte. Nach Köni
g
Arduino ist dort
heute die Lieblin
g
sbar der Arduino-Entwickler Massimo Banzi und David Cuartielles benannt
.
Ar
d
uino UN
O
Die Arduino-Platt
f
orm bietet mittlerweile eine gro
ß
e
Viel
f
alt an Platinen
f
ür unterschiedliche Anwendungs-
zwecke. Der Arduino Uno ist die
f
ür Einsteiger am
besten geeignete und auch eine der leistungs
f
ähigeren
Ar
d
uino-P
l
atinen.
Dieser A
d
vents
k
a
l
en
d
er ent
h
ä
l
t je
d
en Tag ein Har
d-
wareexperiment für den Arduino Uno oder kompatible
P
l
atinen an
d
erer Herste
ll
er. Einige
d
er
k
ompati
bl
en
P
l
atinen
h
a
b
en gegenü
b
er
d
em origina
l
Ar
d
uino Uno
d
en Vortei
l
,
d
ass sie einen Micro-USB-Ansc
hl
uss ver
-
wen
d
en un
d
somit ü
bl
ic
h
e Smartp
h
one
k
a
b
e
l
genutzt
wer
d
en
k
önnen. Der origina
l
Ar
d
uino Uno
h
at
d
agegen
e
inen USB-Typ-B-Ansc
hl
uss
.
Die Experimente in
d
iesem A
d
vents
k
a
l
en
d
er wer
d
en
mit Snap! programmiert. Diese Programmiersprac
h
e
basiert auf Scratch, einer der am leichtesten erlernba
-
ren Programmiersprac
h
en ü
b
er
h
aupt.
D
o
w
nloads
z
um
A
d
v
entskalende
r
Die verwendeten Programme fi nden Sie unter
h
tt
p
://www.
b
uc
h
.c
d
zum Download. Tragen Sie für
dieses Produkt im Eingabe
f
eld den Code 1
02
1
3
-
1
ein
.
Steckb
r
ett
Für den schnellen Au
f
bau elektronischer Schaltun
g
en, ohne löten zu müssen, ist
a
m ersten Ta
g
ein Steckbrett im Adventskalender. Damit können elektronische Bau
-
teile direkt in ein Lochraster
g
esteckt werden
.
Bei diesem Steckbrett sind die äußeren Längsreihen über Kontakte
(
X und Y
)
alle
miteinander verbunden. Diese Kontaktreihen werden o
f
t als Plus- und Minuspol
zur Stromversorgung der Schaltungen genutzt. In den anderen Kontaktreihen sind
jeweils fünf Kontakte
(
A bis E und F bis J
)
quer miteinander verbunden, wobei in
der Mitte der Platine eine Lücke ist. So können in der Mitte grö
ß
ere Bauelemente
e
ingesteckt und nach au
ß
en hin verdrahtet werden.
LEDs
An die digitalen Pins können
f
ür Lichtsignale und Lichte
ff
ekte LEDs
(
LED = Light Emitting Diode, zu Deutsch Leuchtdiode
)
angeschlossen
wer
d
en. Da
b
ei muss zwisc
h
en
d
em verwen
d
eten Pin un
d
d
er Ano
d
e
der LED ein 220-Ohm-Vorwiderstand
(
Rot-Rot-Braun
)
eingebaut werden,
um den Durch
ussstrom zu begrenzen und damit ein Durchbrennen
d
er LED zu ver
h
in
d
ern. Zusätz
l
ic
h
sc
h
ützt
d
er Vorwi
d
erstan
d
auc
h
d
en
digitalen Ausgang des Arduino, da die LED in Durch
ussrichtung
f
ast
k
einen Wi
d
erstan
d
b
ietet un
d
d
es
h
a
lb
d
er Pin
b
ei Ver
b
in
d
ung mit Masse sc
h
ne
ll
ü
b
er
l
astet wer
d
en
k
önnte.
Die Kat
h
o
d
e
d
er LED ver
b
in
d
et man mit
d
er Masse
l
eitung
d
es Ar
d
uino
.
LED in welcher Richtung anschließen
?
Die beiden Anschlussdrähte einer LED sind unterschiedlich lang. Der längere ist der Pluspol, die Anode, der kürzere die Kathode. Einfach zu
merken: Das Pluszeichen hat einen Strich mehr als das Minuszeichen und macht damit den Draht optisch etwas länger. Außerdem sind die
meisten LEDs auf der Minusseite ab
g
efl acht, wie ein Minuszeichen. Leicht zu merken: Kathode = kurz = Kante
.
Die Ansc
hl
üsse am Ar
d
uino Un
o
D
ie Verbindun
g
en auf dem Steckbrett
S
chalt
p
lan einer LED mit Vorwiderstan
d
10213-1 Conrad Arduino Adventskalender 2016_01.indd 310213-1 Conrad Arduino Adventskalender 2016_01.indd 3 29.04.2016 12:48:5629.04.2016 12:48:56