User manual
1
3
7.
T
a
g
Heute im Adventskalender
• Knet
e
• 20-MOhm-Widerstand
(
Rot-Schwarz-Blau
)
• Blanker Schaltdrah
t
Der Schaltdraht wird
f
ür verschiedene Experimente benötigt.
Legen Sie schon einmal eine Zange bereit, um die passenden
Drahtstücke abzuschneiden
.
LED mit Knetesensor sc
h
a
l
te
n
Bauteile
: 1xSteckbrett
,
1xLED rot
,
1x220-Ohm-Widerstand
(Rot-Rot-Braun)
,
1x20-MOhm-Widerstand (Rot-Schwarz-Blau)
,
4xVerbindun
g
skabel, 2xKnetekontakt
Der rechte Knetekontakt
(
im Bild mit einem Minuszeichen
gekennzeichnet
)
ist der Massekontakt. Diesen halten Sie wäh
-
ren
d
d
er Versuc
h
e immer in
d
er Han
d
.
So funktionieren Sensorkontakt
e
Der a
l
s Eingang gesc
h
a
l
tete Pin ist ü
b
er einen extrem
h
oc
h-
ohmigen Widerstand
(
20MOhm
)
mit +3,3V verbunden, sodass
ein schwaches, aber eindeutig als High defi niertes Signal
anliegt. Ein Mensch, der nicht gerade frei in der Luft schwebt,
ist immer geerdet und liefert über die elektrisch leitfähige Haut
einen Low-Pege
l
. Berü
h
rt
d
ieser Mensc
h
einen Sensor
k
onta
k
t,
wir
d
d
as sc
h
wac
h
e Hig
h
-Signa
l
von
d
em
d
eut
l
ic
h
stär
k
eren
Low-Pege
l
d
er Finger
k
uppe ü
b
er
l
agert un
d
zie
h
t
d
en GPIO-Pin
auf Low-Pegel.
Wie
h
oc
h
a
ll
er
d
ings
d
er Wi
d
erstan
d
zwisc
h
en Han
d
un
d
Masse
wir
kl
ic
h
ist,
h
ängt von vie
l
en Dingen a
b
, unter an
d
erem von Sc
h
u
-
hen und Fu
ß
boden. Bar
f
u
ß
im nassen Gras ist die Verbindun
g
zur
Masse der Erde am besten, aber auch au
f
Stein
f
u
ß
böden
f
unktio
-
niert es meistens
g
ut. Holz
f
u
ß
böden isolieren stärker, Kunststo
ff
bo-
denbeläge sind o
f
t sogar positiv au
f
geladen. Damit die Schaltun
g
immer
f
unktioniert, ist – ähnlich wie bei Sensortasten an Au
f
zügen
und Türen – bei jeder Schaltung zusätzlich au
f
dem Steckbrett ein
Masse
k
onta
k
t einge
b
aut. Berü
h
rt man
d
iesen un
d
d
en eigent
l
ic
h
en
Sensor
g
leichzeiti
g
, ist die Masseverbindun
g
au
f
j
eden Fall her
g
e
-
stellt.
Knete
l
eitet
d
en Strom etwa so gut wie mensc
hl
ic
h
e Haut. Sie
l
ässt sic
h
l
eic
h
t in je
d
e
b
e
l
ie
b
ige Form
bringen und ein Knetekontakt
f
asst sich viel besser an als ein ein
f
aches Stück Draht. Die Fläche, mit
der die Hand den Kontakt berührt, ist deutlich grö
ß
er. So kommt es nicht so leicht zu einem „Wackel
-
k
onta
k
t“. Sc
h
nei
d
en Sie ein etwa 10cm
l
anges Stüc
k
d
es
bl
an
k
en Sc
h
a
l
t
d
ra
h
ts a
b
un
d
stec
k
en Sie es
in ein Stück Knete. Stecken Sie das andere Ende, wie au
f
der Abbildung zu sehen, in das Steckbrett
.
Da Snap4Ar
d
uino
d
ie im Ar
d
uino einge
b
auten Pu
lld
own-Wi
d
erstän
d
e immer einsc
h
a
l
tet, wer
d
en
d
igi
-
tale Eingänge immer au
f
0 gezogen und haben auch ohne Berührung einen Low-Pegel. Der Arduino
ver
f
ügt aber zusätzlich über analoge Eingänge, die sich sehr gut
f
ür Sensorkontakte eignen. Analoge
Eingänge liefern Werte zwischen 0
(
Low-Pegel
)
und 1023
(
High-Pegel
)
. Der Wert 200 ist ein guter Grenz
-
wert, um zwisc
h
en
b
erü
h
rtem un
d
nic
h
t
b
erü
h
rtem Sensor
k
onta
k
t zu untersc
h
ei
d
en
.
Das Pro
g
ram
m
Das Pro
g
ramm
0
7
k
nete
01
schaltet die LED ein
,
wenn der Knetekontakt berührt wird
,
und wieder aus
,
wenn er los
g
elassen wird. Die Variable
x
zei
g
t au
f
der Bühne immer den aktuellen Wert des analo
g
en
Pins5. Ist er kleiner als 200, wird die LED am di
g
italen Pin7 ein
g
eschaltet, andern
f
alls wird sie aus
g
e
-
sc
h
a
l
tet
.
LED mit Knetesensor sc
h
a
l
te
n
Sc
h
a
l
tsc
h
e
m
a
fü
r
Se
n
so
rk
o
n
ta
k
te
a
m Ar
du
in
o
7. Tag
Das Programm
0
7knete
01
sc
h
a
l
tete
d
i
e
LED
e
in
,
wenn der Knetekontakt berührt wird.
10213-1 Conrad Arduino Adventskalender 2016_01.indd 1310213-1 Conrad Arduino Adventskalender 2016_01.indd 13 29.04.2016 12:49:0229.04.2016 12:49:02










