User manual
11
5. Tag
5.
T
a
g
Heute im Adventskalender
• LED ro
t
LED dimmen
B
auteile: 1xSteckbrett, 2xLED rot, 2x220-Ohm-Widerstand (Rot-Rot-Braun), 3xVerbindungskabel
LEDs sind typische Bauteile zur Ausgabe von Signalen in der Digi
-
talelekt
r
o
ni
k
.
S
i
e
kö
nn
e
n zw
e
i v
e
r
sch
i
ede
n
e
Z
ustä
n
de
a
nn
eh
m
e
n:
ein un
d
aus, 0 un
d
1 o
d
er
fa
l
sc
h
u
n
d
wah
r. Das Gleiche gilt für
die als Ausgänge defi nierten digitalen Pins. Demnach wäre es
theoretisch nicht möglich, eine LED zu dimmen
.
Mit einem Tric
k
ist es
d
ennoc
h
mög
l
ic
h
,
d
ie He
ll
ig
k
eit einer LED
an einem
d
igita
l
en Pin zu rege
l
n. Lässt man eine LED sc
h
ne
ll
genug
bl
in
k
en, nimmt
d
as mensc
hl
ic
h
e Auge es nic
h
t me
h
r a
l
s
Blinken wahr. Die als Pulsweitenmodulation
(
PWM
)
bezeichnete
Tec
h
ni
k
erzeugt ein pu
l
sieren
d
es Signa
l
,
d
as sic
h
in se
h
r
k
urzen
Ab
stän
d
en ein- un
d
aussc
h
a
l
tet. Die Spannung
d
es Signa
l
s
bl
ei
b
t
immer g
l
eic
h
, nur
d
as Ver
h
ä
l
tnis zwisc
h
en Leve
l
f
alsch
(
0V
)
und
Leve
l
wa
hr
(
+3,3V
)
wird verändert. Das Tastverhältnis gibt das
V
er
h
ä
l
tnis
d
er Länge
d
es eingesc
h
a
l
teten Zustan
d
s zur Gesamt
-
d
auer eines Sc
h
a
l
tzy
kl
us an.
Je
kl
einer
d
as Tastver
h
ä
l
tnis,
d
esto
k
ürzer ist
d
ie Leuc
h
tzeit
d
er
LED inner
h
a
lb
eines Sc
h
a
l
tzy
kl
us. Da
d
urc
h
wir
k
t
d
ie LED
d
un
kl
er
a
l
s eine permanent eingesc
h
a
l
tete LED.
P
ins für PWM-Signal
e
Die Pins 3, 5, 6, 9, 10, 11 sind auf dem Arduino
m
i
t e
i
nem
‚
~
‘-Sym
b
o
l
ge
k
ennzeic
h
net. Diese Pins
können für Pulsweitenmodulation verwendet
w
e
r
de
n.
D
as
P
ro
g
ram
m
D
as
P
rogramm 05pwm0
1
d
immt
d
ie
b
ei
d
en LEDs zy
k-
lisch heller und dunkler. Am An
f
ang werden dazu
zwei Variablen de
fi
niert:
h
e
ll
b
ezeic
h
net
d
en PWM
-
Wert
f
ür die Helligkeit der LED und
schritt
gibt die Schrittweite beim Dimmen an. Die aktuellen
t
Werte beider Variablen werden in Echtzeit rechts oben au
f
der Bühne angezeigt
.
Jetzt beginnt eine Endlosschlei
f
e. Als Erstes wird bei jedem Schlei
f
endurchlau
f
der aktuelle Wert
d
er Varia
bl
en
h
e
ll
als PWM-Wert au
f
den Pin5 und nach einer kurzen Wartezeit auch au
f
dem
Pin6 ausgegeben. Anschlie
ß
end wird der Wert der Variablen
h
e
ll
um
d
en Wert
schritt
erhöht.
t
Im nächsten Schritt wird überprü
f
t, ob der Wert von
h
el
l
die Grenzen 0 oder 100 erreicht hat. In
diesem Fall wird ein oder-Block eingesetzt, der wiederum Platz
f
ür zwei weitere Ab
f
ragen enthält.
Ist von diesen beiden mindestens eine wahr, gibt der ode
r
-
Block den Wert wah
r
zurück und der
Inhalt des
f
all
s
-Blocks wird ausge
f
ührt
.
Zwei Gleichheitsab
f
ragen prü
f
en, ob die Variable
h
e
ll
den Wert 0 oder 100 erreicht hat. Tri
ff
t dies
zu
,
wir
d
d
ie Varia
bl
e sc
h
rit
t
auf einen neuen Wert gesetzt. Da Snap4Arduino keine Möglichkeit
t
b
ietet,
d
as Vorzeic
h
en einer Varia
bl
en umzu
k
e
h
ren, verwen
d
en wir
d
en Operator
‚
-
‘
un
d
su
b
tra-
hieren den Wert der Variablen von 0, was das gleiche Ergebnis lie
f
ert
.
Zum Schluss wartet das Programm 0,025 Sekunden. Anschlie
ß
end startet die Endlosschlei
f
e neu
und liefert den LEDs einen neuen PWM-Wert.
Zwei LEDs
p
er PWM
d
imme
n
L
ink
s
: T
ast
v
e
rh
ä
l
t
ni
s
50
%
– r
ec
h
ts
: T
ast
v
e
rh
ä
l
t
ni
s
2
0
%
.
Das Programm 05
p
wm01
d
imm
t
d
i
e
be
i
de
n LED
s
an PWM-Ausgängen.
10213-1 Conrad Arduino Adventskalender 2016_01.indd 1110213-1 Conrad Arduino Adventskalender 2016_01.indd 11 29.04.2016 12:49:0029.04.2016 12:49:00










