User manual

8
9. Ta
g
10.
T
a
g
9
E
in
LED-B
linke
r
Hinter dem neunten Türchen fi nden Sie einen keramischen Scheibenkondensator mit der Ka
p
azität 100nF. Die
Beschriftung lautet 104 und steht für 100.000pF
(
Picofarad
)
, also 100nF
(
Nanofarad
)
. Mit dem Kondensator lässt
sich ein Oszillator bauen, also eine Schaltung, die selbstständig immer wieder den Zustand wechselt. In diesem Fall
,
entsteht ein langsames Blinklicht. Der hochohmige Widerstand mit 22M
liegt diesmal zwischen OSC1 und OSC2 und bildet eine Gegenkopplung. Der
Widerstand von 10
k
bildet zusammen mit dem Kondensator von 100nF die
Rückkopplung.
Die Geschwindigkeit der Umschaltung wird hauptsächlich durch den Konden
-
sator mit 100nF und den Widerstand mit 22M
festgelegt. Beide Bauteile
zusammen haben eine Zeitkonstante von 0,1
µ
F
*
22M
= 2,2s. Und tatsäch
-
l
ic
h
d
auert je
d
er sta
b
i
l
e Zustan
d
etwa zwei Se
k
un
d
en. In einer Minute ist
d
er
Ausgang
d
a
h
er etwa 15-ma
l
an un
d
15-ma
l
aus. Wenn Sie
b
ei
d
e Ansc
hl
üsse
d
es
22-M
-Wi
d
erstan
d
s mit
d
em Finger
b
erü
h
ren, sc
h
a
l
ten Sie
d
en Hautwi
d
erstan
d
in der Grö
ß
enordnung von 1M
para
ll
e
l
un
d
verringern
d
amit
d
ie Zeit
k
ons
-
tante. Je
f
ester Sie die Drähte an
f
assen, desto schneller wird das Blinken.
An
de
r
Sc
h
ut
z-LED k
a
nnm
a
n
er
k
ennen,
d
ass
b
ereits jewei
l
s
vor
d
em Umsc
h
a
l
ten in
d
en
An-Zustand Strom zu
ie
ß
en
b
eginnt. Das ist ein Hinweis
darau
f
, dass mittlere Span-
nungen am Eingang an
l
iegen.
Auc
h
wenn Sie
d
ie rec
h
te LED
am Ausgang ent
f
ernen, können
Sie das regelmä
ß
ige Ansteigen
d
es Stroms se
h
en.
1
0
Schnelles
F
lac
k
e
r
n
Hin
te
r T
ü
r
c
h
e
n N
u
mm
e
r 1
0
n
de
n
S
i
e
e
in
e
n Wi
de
r
sta
n
d
mi
t
1
00
k
(Braun
,
Schwarz
,
Gelb). Er soll nun den bishe
-
ri
g
en Widerstand von 22
M
in der Oszillatorschaltun
g
ersetzen. Das Blinken wird damit so schnell, dass es wie ein
Dauerleuchten erscheint. Wenn Sie allerdin
g
s die
g
anze Schaltun
g
hin- und herbewe
g
en, sehen Sie leuchtende Stri-
che mit Unterbrechun
g
en. Den
g
leichen Effekt kannman erzielen, wenn man
den Aufbau durch einen bewe
g
ten Spie
g
el betrachtet.
Die Zeit
k
onstante
b
eträ
g
t
d
iesma
l
100
k
*
100nF = 10ms. Der Aus
g
an
g
ist
10ms
l
an
g
an un
d
10ms
l
an
g
aus. Daraus er
g
e
b
en sic
h
eine Gesamtperio
d
e
von 20ms und eine Frequenz von 50Hz, also in der Grö
ß
enordnun
g
der
Netz
f
requenz.Bis zu 16Hz kannman noch als Flackern erkennen. Darüber
sie
h
tman meist nur noc
h
ein Dauer
l
euc
h
ten.
10197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 810197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 8 23.03.2016 09:19:3523.03.2016 09:19:35