User manual
7
7. Ta
g
7 Ein o
ff
ener Ein
g
an
g
Ö
ffn
e
n
S
i
e
das
s
i
ebte
T
ü
r
c
h
e
n
u
n
d
n
e
hm
e
n
S
i
e
e
in
e
n Wi
de
r
sta
n
d
h
e
r
aus
. Er h
at
22
M
(22 Me
g
aohm, Rot, Rot, Blau) und
wird in den folgenden Versuchen immer wieder in der Oszillatorschaltung gebraucht. Der Widerstand wird nur einseitig
am Eingang OSC1 angeschlossen. Damit hatman einen »offenen Eingang«. Es ist unbestimmt, ob Eins oder Null anliegt,
die LED ist entweder an oder aus. Das Ergebnis ist zufällig und kann durch Annä
-
hern mit dem Finger beeinfl usst werden. Bereits in einem Abstand von einigen
Zentimetern kann sich der Zustand des Gatters ändern. Verantwortlich dafür sind
statische Ladungen und die damit verbundenen elektrischen Felder.
Durch kurzes Antippen mit dem Finger kann der Ausgang ein- oder ausge
-
schaltet werden. Ist er eingeschaltet, leuchten beide LEDs, ist er ausgeschaltet,
können beide LEDs aus sein. Das IC braucht dann selbst praktisch keinen Strom
me
h
r. Es
k
ann je
d
oc
h
auc
h
Zustän
d
e ge
b
en, in
d
enen
d
er Ausgang zwar noc
h
aus ist,
d
as IC a
b
er trotz
d
em einen gewissen Strom
b
rauc
h
t. Das ist
d
ann
d
er
Fa
ll,
wenn
d
ie Ein
g
an
g
ss
p
annun
g
g
era
d
e we
d
er
b
ei Nu
ll
noc
h
b
ei
d
er Betrie
b
s
-
spannung liegt, sondern irgendwo
zwischen diesen Spannungen.
Solange der Eingang berührt wird,
kann sich auch eine halbe Hellig
-
keit einstellen, wobei die LEDs tat-
sächlich sehr schnell
fl
ackern. Dies
liegt an den 50-Hz-Wechselfeldern
des Stromnetzes, die dazu führen,
dass der eigene Körper eine kleine
Wechselspannung führt
.
8 Rüc
kk
opp
l
un
g
Einen Widerstand mit 10
k
(Braun, Schwarz, Orange) fi nden Sie hinter dem Türchen Nummer 8. Er wird diesmal als
Schutzwiderstand am Ein
g
an
g
des ICs verwendet. Der 22-
M
-Widerstand verbindet den zweiten Aus
g
an
g
mit dem
Eingang der Oszillatorschaltung. Die LED ist entweder an oder aus,man kann es nicht vorhersagen. Ein bestehender
Zustan
d
bl
ei
b
t
b
e
l
ie
b
i
g
l
an
g
e er
h
a
l
ten. Sie
k
önnen
d
en Zustan
d
a
b
er än
d
ern,
wenn Sie den freien Anschluss am Ein
g
an
g
mal an Plus undmal an Minus
halten. Außerdem können Sie mit etwas Glück die LED ein- oder ausschalten
,
wenn Sie den Widerstand einfach nur mit dem Fin
g
er antippen oder mit einem
Stüc
k
Dra
h
t
b
erü
h
ren
,
d
as Sie in
d
er Han
d
h
a
l
ten.
In dieser Schaltun
g
lie
g
en zwei Inverter hintereinander. Ein Ein
g
an
g
szustand
N
u
ll wir
d
n
ac
h
de
m
e
r
ste
n Inv
e
r
te
r z
u
e
in
e
m Z
usta
n
d
Ein
s
u
n
d
n
ac
h
de
m
zweiten Inverter wieder zu Null. Über die Rückkopplun
g
bleibt dann der Null-
Zustand auch am Ein
g
an
g
erhalten. Um
g
ekehrt erscheint ein Eins-Zustand
am Aus
g
an
g
wieder als Eins und bleibt bestehen. Wenn aber der Ein
g
an
g
auch nur
g
anz kurz in den anderen Zustand
g
ebracht wird, kippt die Schal
-
tun
g
um. Dazu reicht oft ein zufälli
g
er Impuls, der beim Berühren entsteht,
weil Sie elektrisch
g
eladen sind.Man nennt eine solche Schaltun
g
auch
Kippschaltun
g
oder Flipfl op. Die Schaltun
g
ist damit
g
leichzeiti
g
ein
di
g
italer Speicher mit der Speicher
g
röße 1 Bit. Wenn Sie die rechte LED
am Aus
g
an
g
OSC3 aus der Schaltun
g
nehmen, ist die Schaltun
g
auch im
Eins-Zustand
p
raktisch stromlos. Die linke LED ist dann ebenfalls dauer
-
haft aus. Nur im Umschaltmoment fl ießt Strom. Wenn Sie den Ein
g
an
g
berühren
,
kann die linke LED leuchten.
g
,ggpgg
g
8
. Ta
g
10197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 710197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 7 23.03.2016 09:19:3423.03.2016 09:19:34










