User manual

6
5. Ta
g
6. Ta
g
5
E
ine
Schut
z
diode
Ein
e
w
e
i
te
r
e
r
ote
LED fi n
de
n
S
i
e
hin
te
r
de
m T
ü
r
c
h
e
n N
u
mm
e
r
5
. B
aue
n
S
i
e
d
i
ese
zw
e
i
te
LED mi
t
in
de
n
St
r
o
mkr
e
i
s
ein. Dabei muss die Richtung stimmen, sonst fl ießt kein Strom. Wenn alles korrekt zusammengebaut wurde, leuch
-
ten beide LEDs. Und obwohl nun zwei LEDs in Reihe liegen, ist die Helligkeit der ersten LED fast gleich geblieben
.
Die neue LED hat eine wichtige Funk
-
tion für die folgenden Versuche. Sie
dient als Schutzdiode und soll eine
falsche Polung der Batterie verhindern.
Das morgen einzusetzende Bauteil
reagiert nämlich sehr empfi ndlich
auf eine Falschpolung und soll gegen
mög
l
ic
h
e Fe
hl
er gesc
h
ützt wer
d
en.
Zugleich ist die LED eine ein
f
ache
Stromanzeige, mit
d
erman
d
ie
k
or
-
re
k
te Fun
k
tion einer Sc
h
a
l
tung er
k
en
-
nen kann.
6 Di
g
italer Schaltkreis
Ö
ffnen Sie Türchen Nummer 6. Dahinter fi nden Sie das wichti
g
ste Bauteil dieses Kalenders, das CMOS-IC 4060.
Dieses IC mit 16 Anschlussbeinchen enthält insgesamt 14 Teiler-Flip
ops und eine vielseitige Oszillatorschaltung. Die
Ansc
hl
üsse 1 un
d
16
l
iegen an
d
er
l
in
k
en Seite un
d
sin
d
d
urc
h
eine Ein
k
er
b
ung ge
k
ennzeic
h
net. Einen zusätz
l
ic
h
en
Hinweis bietet die Beschriftun
g
, dieman von der unteren Reihe
(
Pin1 bis Pin8
)
aus lesen kann. Vor dem ersten Ein-
setzen
d
es ICs müssen
d
ie Ansc
hl
üsse para
ll
e
l
aus
g
eric
h
tet wer
d
en, wei
l
sie nac
h
d
er Pro
d
u
k
tion noc
h
etwas zu weit
nach au
ß
en stehen. Drücken Sie alle Beinchen einer Seite zusammen au
f
eine harte Tisch
äche, um sie passend
auszurichten. Setzen Sie das IC dann richtig herum au
f
die Steckplatine. Achtung, wenn es
f
alsch herum eingesetzt
wird, sind die Anschlüsse 8
(
GND, Minus
)
und 16
(
VCC, Plus
)
vertauscht, sodass die Betriebsspannung verpolt ange-
schlossen und das IC zerstört wird. In dem Fall hil
f
t auch die Schutzdiode am Plus
p
ol nichts, denn sie schützt nur
vor einer
f
alsch herum an
g
eschlossenen Batterie.
Der erste Versuc
h
verwen
d
et einen Tei
l
d
er Oszi
ll
atorsc
h
a
l
tun
g
a
n den Anschlüssen 10 und 11. Der Ein
g
an
g
OSC1 wird an GND
(
Minuspol, lo
g
isch Null)
g
ele
g
t. Am Aus
g
an
g
OSC2 lie
g
t die LED
mit ihrem Vorwiderstand. Wenn alles richti
g
auf
g
ebaut wurde,
leuchtet die LED. Das IC hat also die Spannun
g
am Aus
g
an
g
e
in
g
eschaltet (lo
g
isch Eins) und damit den Ein
g
an
g
szustand
inv
e
r
t
i
e
r
t
. F
ü
r
d
i
e
m
e
i
ste
n V
e
r
suc
h
e
mi
t
de
m 4
060
m
uss
z
usät
z
-
lich der Reset-Ein
g
an
g
(RES) an GND
g
ele
g
t werden. Die rote LED
a
m VCC-Anschluss zei
g
t den Betriebsstrom an und schützt das IC.
Wenn alles korrekt ist, leuchten beide LEDs
g
leich hell.
10197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 610197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 6 23.03.2016 09:19:3323.03.2016 09:19:33