User manual

5
3.
T
ag
4.
T
ag
3
Gestec
k
te
r A
ufbau
Öffnen Sie das dritte Türchen und nehmen Sie eine Steck
p
latine aus dem Fach. Damit vereinfacht sich der Aufbau
komplizierter Schaltungen. Das Steckboard mit insgesamt 270 Kontakten im 2,54-mm-Raster
(
0,1 Zoll
)
sorgt für eine
sichere Verbindung der Bauteile
.
Das Steckfeld hat im mittleren
Bereich 230 Kontakte, die jeweils
durch vertikale Streifen mit fün
f
Kontakten leitend verbunden sind.
Zusätzlich gibt es am Rand 40 Kon
-
takte für die Stromversorgung, die
aus zwei horizontalen Kontaktfeder-
strei
f
en mit je 20 Kontakten beste
-
hen. Das Steck
f
eld ver
f
ügt damit
ü
b
er zwei una
bh
ängige Versorgungs-
schienen, die hier
f
ür den Pluspol
und den Minuspol der Batterie ver-
wendet werden.
Das Einsetzen von Bauteilen benöti
g
t
r
e
l
at
iv vi
e
l Kr
a
f
t
. Di
e
An
sc
hl
ussd
r
ä
h
te
k
nic
k
en
d
a
h
er
l
eic
h
t um. Wic
h
tig ist,
dass die Drähte exakt von oben einge
f
ührt werden. Dabei hil
f
t eine Pinzette oder eine kleine Zange. Ein Draht wird
möglichst kurz über dem Steckbrett ange
f
asst und senkrecht nach unten gedrückt. So lassen sich auch emp
ndliche
Ansc
hl
uss
d
h
te wie
d
ie verzinnten En
d
en
d
es Batteriec
l
ips o
h
ne Knic
k
en einsetzen.
Bauen Sie die Schaltun
g
aus dem ersten Versuch noch einmal auf der Steckplatine auf. Wieder handelt es sich um
eine Reihenschaltun
g
mit Widerstand und LED. Das Schaltbild zei
g
t die
g
leiche Schaltun
g
, aber mit einer etwas
anderen Anordnun
g
der Bauteile, die dem realen Versuch mö
g
lichst ähnlich ist.
4 Lam
p
ensc
h
a
l
te
r
Hinter dem vierten Türchen
nden Sie den
f
ür alle
f
olgenden Versuche notwendigen Draht. Bauen Sie eine LED-
Lampe mit Schaltkontakt. Schneiden Sie ein passendes Stück Draht von 4cm Länge ab und ent
f
ernen Sie an den
Enden die Isolierung au
f
einer Länge von etwa 5mm. Dieser Draht soll als Verbindung zur LED eingebaut werden.
Ein
k
ürzerer Dra
h
t von 2cm Länge wir
d
a
l
s Zugent
l
astung einge
b
aut, um
d
ie weic
h
en Ansc
hl
uss
d
h
te zu sc
h
onen.
Der Batterieclip sollte immer verbunden bleiben, damit sich die Anschlüsse nicht über
ß
ig abnutzen.
Der einfache Schalter besteht aus zwei blanken Drahtstücken, die sich erst mit einem Fin
g
erdruck berühren. Schnei
-
den Sie dazu Drahtstücke von 2 cm Län
g
e ab und entfernen Sie die Isolierun
g
komplett
.
10197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 510197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 5 23.03.2016 09:19:3123.03.2016 09:19:31