User manual

11
15. Ta
g
1
6. Ta
g
15 Gestoppter Zä
hl
e
r
Das 15. Türchen brin
g
t einen Tastschalter zum Vorschein. Beachten Sie die Einbaurichtun
g
. Der Schaltkontakt lie
g
t
jeweils zwischen zwei nebeneinanderliegenden Beinchen. Der Taster wird nun verwendet, um den Oszillator zu stop
-
pen. Ein Zähler mit drei Ausgängen kennt acht verschiedene Zustände. Die Aufgabe besteht nun darin, den Zähler
immer genau in dem Moment anzuhalten, wenn gerade alle drei LEDs an sind.
Diesmal wird der kleinere Kondensator mit 10nF im Oszillator verwendet. Die Frequenz wird
damit zehnmal höher und die Aufgabe entsprechend schwieriger. Der Tastschalter legt im
geschlossenen Zustand die volle Betriebsspannung an den Oszillatoreingang und verhindert
damit weitere Schwingungen. Sobald der Kontakt geöffnet wird, startet der Oszillator erneut.
16 Hi
g
hspeed-Würfel
Hinter Türchen Nummer 16 fi nden Sie einen Widerstand mit 4
,
7 k
(Gelb, Violett, Rot). Der Oszillator wird nun noch einmal
um
g
e
b
aut un
d
so
ll
so sc
h
ne
ll
wer
d
en,
d
assman
d
ie einze
l
nen B
l
in
k
muster nic
h
t me
h
r untersc
h
ei
d
en
k
ann. Das Er
g
e
b
nis ist
dann reiner Zufall – wie bei einem echten Würfel. Wennman auf die Taste drückt, bleibt der Würfel in einem von acht mögli-
chen Zuständen stehen. Anders als beim richtigen Würfel dürfen die Zustände 000
(
Null
)
und
111 (Sieben) nicht
g
ewertet werden. Alle übri
g
en Er
g
ebnisse stehen für die Zahlen 1 bis 6. Beim
Würfeln kannman also
g
leich auch noch das binäre Zahlens
y
stem lernen
:
1=001
b
, 2=010
b
, 3=011
b
, 4=100
b
, 5=101
b
, 6=110
b
Ein Oszi
ll
ator o
h
ne
d
en Kon
d
ensator,
d
asma
g
zunäc
h
st verwun
d
ern. Tatsäc
hl
ic
h
ist a
b
er
ein sehr kleiner Kondensator vorhanden. Zwei nebeneinanderlie
g
ende Kontaktstreifen der
Steckplatinen bilden einen Kondensator mit etwa 4pF (4 Picofarad). Mit dem Widerstand
v
o
n 22
M
er
g
ibt sich damit eine Taktfrequenz von etwa 5kHz. An Q6 erscheint die durch
64
g
etei
l
te Frequenz mit etwa 80Hz. Diese sc
h
ne
ll
en Wec
h
se
l
k
ann
d
as mensc
hl
ic
h
e
Au
g
e nicht mehr verfol
g
en. Noch schneller wird der Oszillator mit einem Widerstand
v
o
n 1
00
k
. Er schwin
g
t dann mit etwa 600kHz undmacht sich so
g
ar in einem nahen
Mi
tte
lw
e
ll
e
nr
ad
i
o
be
m
e
rk
ba
r. D
e
r
Os
zill
ato
r
des
C
D4
060
f
u
nk
t
i
o
ni
e
r
t
mi
t
de
n B
aute
il
e
n
des
K
ale
n
de
r
s
in
e
in
e
m
riesi
g
en Bereich zwischen
0
,
25 Hz und 600 kHz.
Z
usät
zli
c
h k
ö
nn
e
n
S
i
e
du
r
c
h
d
ir
e
k
tes
B
e
r
ü
hr
e
n
des Ein
g
an
g
s meist einen
g
enauen 50-Hz-Takt erzeu-
g
en. In diesem Versuch
führt das dazu
,
dass die
Blinkm
uste
r
deut
li
c
h
lan
g
samer durchlaufen
w
e
r
de
n.
g
10197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 1110197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 11 23.03.2016 09:19:4023.03.2016 09:19:40