User manual
1
0
13. Ta
g
14. Ta
g
1
3
Dr
ei
-B
it
-Z
ähle
r
bis
sieben
Hinter Türchen Nummer 13 fi nden Sie eine
g
elbe LED. Damit soll der Zähler auf drei Bit erweitert werden. Es
g
ibt nun
insgesamt acht verschiedene Zählerstände zwischen 000
(
null
)
und 111
(
sieben
)
. Die beiden roten LEDs an den Ausgän-
gen Q5 und Q6 teilen sich einen gemeinsamen Vorwiderstand. Das Blinken mit der geringsten Frequenz entsteht an Q6
.
Ein Widerstand für zwei LEDs ist möglich, führt aber zu einem besonderen Effekt.
Die rote LED an Q6 zeigt zwei Helligkeitsstufen. Solange Q5 und Q6 angeschaltet
sind, teilt sich der Strom durch den Vorwiderstand auf zwei LEDs auf. Bei den
ersten Versuchen werden absichtlich relativ große LED-Vorwiderstände von 10
k
verwendet. Damit erhältman nur eine gemäßigte Helligkeit und kann experimen
-
tieren, ohne geblendet zu werden. Außerdem wird Energie gespart, sodass die
Batterie möglichst bis zum Ende der Versuche durchhält.
14 Dreivierte
l
ta
k
t
Einen weiteren Wi
d
erstan
d
mit 10
k
(
Braun, Schwarz, Oran
g
e
)
fi nden Sie hinter dem 14. Türchen. Er wird nun zwi
-
sc
h
en VCC un
d
RES ein
g
e
b
aut. Zusätz
l
ic
h
wer
d
en zwei LEDs von Q5 un
d
Q6 zum Reset-Ein
g
an
g
g
e
l
e
g
t. A
b
er Ac
h
tun
g
,
d
iesma
l
l
ie
g
en
d
ie Kat
h
o
d
en an
d
en Aus
g
än
g
en. Das Er
g
e
b
nis ist ein
g
anz
b
eson
d
erer B
l
in
k
er,
d
er
d
rei Zustän
d
e
a
nnimm
t
– Blink
e
n im Dr
e
ivi
e
r
te
l
ta
k
t
!
Bisher konnten Ein
g
an
g
simpulse immer nur durch zwei
g
eteilt werden. Mö
g
lich
sind also Teilerverhältnisse von 16, 32, 64 usw. bismaximal 16.384 am Aus
g
an
g
Q14.
Wennman aber den Reset-Ein
g
an
g
und zusätzliche Dioden verwendet, kann fast
je
d
er
b
e
l
ie
b
ige Tei
l
er erreic
h
t wer
d
en. Ein Wi
d
erstan
d
versuc
h
t,
d
en Reset-Eingang
h
oc
h
zuzie
h
en. A
b
er
d
ie angesc
hl
ossenen Dio
d
en
h
a
l
ten
d
ie Spannung
kl
ein, so
l
ange
noch mindestens einer der verwendeten Aus
g
än
g
e au
f
Null lie
g
t. In diesem Fall läu
f
t
d
er Zä
hl
er so
l
an
g
e,
b
is Q5 un
d
Q6
h
oc
h
sc
h
a
l
ten. Dann wir
d
unverzü
gl
ic
h
ein Reset
aus
g
e
f
ührt, und der Zähler wird au
f
Null
g
esetzt. Für die beiden Aus
g
än
g
e hei
ß
t
das, dass nur drei mö
g
liche
Zustände vorkommen: 00, 01
u
n
d
1
0
.
So
e
n
tste
h
t
e
in Dr
e
i
e
r-
T
e
il
e
r. Mi
t
d
i
ese
r M
et
h
ode
k
ö
nn
e
n
auc
h
a
n
de
r
e
f
ast
beliebi
g
e Teilerverhältnisse
erzeu
g
t werden. Mit zwei
Di
ode
n k
a
nnm
a
n z
u
m B
e
i-
s
p
iel einen Teiler durch 5 oder
du
r
c
h
9
baue
n.
10197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 1010197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 10 23.03.2016 09:19:3923.03.2016 09:19:39










