User manual

7
2 Die Steckplatine
Mit dieser Steckplatine vereinfacht sich der Aufbau komplizierter
Schaltungen. Das Steckfeld mit insgesamt 270 Kontakten im 2,54-mm-
Raster sorgt für eine sichere Verbindung der Bauteile. Bei den ersten
Versuchen kann die Steckplatine einfach auf dem Tisch liegen. Später
wird sie in das Radiogehäuse eingeklebt.
Das Steckfeld hat im mittleren Bereich 230 Kontakte, die jeweils durch
vertikale Streifen mit fünf Kontakten leitend verbunden sind. Zusätzlich
gibt es am Rand 40 Kontakte für die Stromversorgung, die aus zwei
horizontalen Kontaktfederstreifen mit 20 Kontakten bestehen. Das
Steckfeld verfügt damit über zwei unabhängige Versorgungsschienen.
Das Einsetzen von Bauteilen erfordert relativ viel Kraft. Die Anschluss-
drähte knicken daher leicht um. Wichtig ist, dass die Drähte exakt von
oben eingeführt werden. Verwenden Sie am besten eine Pinzette oder
eine kleine Zange. Ein Draht wird möglichst kurz über dem Steckbrett
gepackt und senkrecht nach unten gedrückt. So lassen sich auch
empfindliche Anschlussdrähte wie die verzinnten Enden der Anschluss-
drähte des Batterieclips und des Lautsprechers ohne Knicken einsetzen.
Bauen Sie den einfachen Stromkreis mit Widerstand und Lautsprecher
noch einmal auf der Steckplatine auf. Beim Aufstecken des Batterieclips
ertönt wieder das schon bekannte Knacken aus dem Lautsprecher.