User manual

Die Spezial-LED für Raumfahrer
Die LED, die du heute hinter dem ersten Türchen
deines Adventskalenders gefunden hast, ist ein ganz
besonderes Bauteil. Normale LEDs darf man nur mit
einem zusätzlichen Bauteil, einem Widerstand, an
eine Batterie anschließen. Aber in diese LED ist
ein Widerstand schon mit eingebaut. Man kann
ihn sogar sehen. Auf dem längeren Anschluss
siehst du einen kleinen Block, das ist der
Widerstand. Auf dem kürzeren Anschluss ist
der Leuchtdiodenkristall befestigt, von dem
das Licht ausgeht. Zwischen beiden gibt es
einen ganz dünnen Draht, den man nur
schwer erkennen kann.
Weltraum-Licht
Öffne das erste Türchen und nimm eine grüne Leucht-
diode (LED) heraus. Als angehender Astronaut oder zu-
künftige Astronautin musst du herausfi nden, wie man sie
zum Leuchten bringt. Dazu brauchst du zusätzlich noch
eine 9-Volt-Batterie. Später wirst du
noch eine zweite Batterie brauchen,
also lass dir am besten gleich beide
beschaffen.
Halte das längere Beinchen an den
Pluspol der 9-Volt-Batterie und das
kürzere an den Minuspol. Halte die
LED etwas schräg an die Batterie.
Wenn die Verbindung stimmt, leuch-
tet die LED hell auf.
Achte sogfältig darauf, dass sich beide Drähte
nicht berühren und dass kein Draht beide An-
schlüsse der Batterie gleichzeitig berührt. Wenn
sich Plus und Minus direkt berühren, entsteht
ein gefährlicher Kurzschluss. Die Kabel können
heiß werden, und die Batterie kann heiß werden
oder sogar explodieren. Achte sorgfältig darauf,
dass sich Drähte nie versehentlich berühren
können!
Achtung! Kurzschlussgefahr!
Gibt es eigentlich UFOs?
Ob es UFOs gibt oder nicht, darüber streiten sich Ufologen, Wis-
senschaftler und Zeitungsreporter schon seit 1947, als Kenneth
Arnold, ein amerikanischer Hobbypilot und Geschäftsmann das
erste Mal einer Zeitung von einem unbekannten Flugobjekt be-
richtete, das wie ein  iegender Unterteller gewirkt habe. Daher auch
der Begriff » iegende Untertasse«. Gesehen hat man sie schon vor
Tausenden Jahren, zur Zeit der alten ägyptischen Pharaonen, aber ob
tatsächlich die »kleinen grünen Männchen« an Bord sind? Wer weiß ...
Astronautenwissen
einen ganz dünnen Draht, den man nur
schwer erkennen kann.
Batterie-
verbindung
Hinter dem zweiten Türchen fi ndest du einen Batterie-
clip. Das rote Kabel daran ist der Pluspol, das schwarze
der Minuspol. Am Ende ist die farbige Isolierung entfernt.
Drücke den Batterieclip auf die Batterie. Mit den blanken
Enden berührst du die LED-Beinchen. Achte auf die Polung.
Der rote Draht ist der Pluspol und gehört an den längeren
LED-Anschluss.
Eine LED darf norma-
lerweise nie ohne einen
zusätz lichen Wider-
stand angeschlossen
werden. Nur bei den
Spezial- LEDs in diesem
Kalender ist das mög-
lich, da der Widerstand
bereits eingebaut ist.
Die LED-Gehäuse sind
kürzer als bei norma-
len LEDs, damit es zu
keiner Verwechslung
kommt.
Achtung!
Der rote Draht ist der Pluspol und gehört an den längeren
Achte darauf, dass die Drähte sich nicht berüh-
ren. Am Ende zieh den Batterieclip wieder ab,
damit nicht doch noch ein Kurzschluss passiert.
Achtung! Kurzschlussgefahr!
4
1. Tag
2. Tag