User manual

Sicherheitshinweise für Eltern und Kinder
Nicht für Kinder unter 3 Jahren
geeignet. Es besteht Erstickungs-
gefahr, da kleine Teile verschluckt
oder eingeatmet werden können.
Achtung!
Ausschließlich für Kinder von mindestens
8 Jahren geeignet. Anweisungen für El-
tern oder andere verantwortliche Perso-
nen sind beigefügt und müssen beachtet
werden. Verpackung und Anleitung müs-
sen aufbewahrt werden, da sie wichtige
Informa tionen enthalten.
Achtung!
Kurzschlüsse vermeiden! Eine direkte Verbindung zwi-
schen Minus- und Pluspol muss unbedingt vermieden
werden, weil dabei Drähte und Batterien heiß werden
können und weil die Batterien sich dann schnell verbrau-
chen. Im Extremfall können Drähte glühend heiß werden,
und die Batterie kann explodieren. Es besteht Brand- und
Verletzungsgefahr. Weisen Sie Ihre Kinder auf diese
Gefahren hin und beaufsichtigen Sie die Experimente.
Verwenden Sie nach Möglichkeit nur normale Zink-Kohle-
Batterien (6F20), die einen geringeren Kurzschlussstrom
liefern und deshalb weniger gefährlich sind als Alkali-
batterien (6RL61). Verwenden Sie keinesfalls Akkus!
Achtung!
Augenschutz und LEDs: Blicken Sie
nicht aus geringer Entfernung direkt in
eine LED, denn ein direkter Blick kann
Netzhautschäden verursachen! Dies
gilt besonders für helle LEDs im klaren
Gehäuse sowie in besonderem Maße
für Power-LEDs. Bei weißen, blauen,
violetten und ultravioletten LEDs gibt
die scheinbare Helligkeit einen falschen
Eindruck von der tatsächlichen Gefahr
für Ihre Augen. Besondere Vorsicht ist
bei der Verwendung von Sammellinsen
geboten. Betreiben Sie die LEDs so
wie in der Anleitung vorgesehen, nicht
aber mit größeren Strömen.
Achtung!
Keine Experimente an Steckdosen durchführen!
Die 230 Volt des Stromnetzes sind lebensgefähr-
lich! Alle Experimente dieses Experimentierpakets
dürfen nur mit der ungefährlichen Batteriespan-
nung von 9 Volt durchgeführt werden. Dann
besteht keine Gefahr bei Berührung elektrisch
leitender Teile.
Weisen Sie Ihr Kind bitte ausdrücklich darauf hin,
dass es alle Anweisungen und Sicherheitshinwei-
se lesen und zum Nachschlagen bereithalten soll.
Hinweise und Regeln beim Aufbau der Bastel-
projekte sind unbedingt einzuhalten.
Achtung!
Verletzungsgefahren! Beim Einsatz von Werkzeugen
und bei der Bearbeitung von Holz, Metall und Kunst-
stoff besteht Verletzungsgefahr. Beachten Sie das
Alter und die Erfahrungen Ihres Kindes. Helfen Sie
bei schwierigen oder gefährlichen Arbeitsschritten.
Überprüfen Sie die Sicherheit der selbst gebauten
Spielzeuge und achten Sie auf eine Verletzungs-
gefahr durch scharfe Kanten beim Spielen. Führen
Sie bei Bedarf eine Nachbearbeitung durch, feilen Sie
scharfe Kanten ab und entgraten Sie Bohrungen oder
Schnittkanten.
Achtung!
2