User manual

Perfekter Anschluss
Hinter dem heutigen Türchen hat sich ein weiteres An-
schlusskabel verborgen. Damit wird der Anschluss noch
perfekter.
Blinklicht
Hinter dem Türchen Nr. 21 fi ndest du eine rot blinkende
LED. Probiere gleich aus, wie sie funktioniert. Probiere
es mal wieder mit der Reihenschal-
tung, indem du die weiße und die
rote LED richtig herum in Reihe
schaltest.
Wenn du alles richtig verbunden hast,
blinken beide LEDs, obwohl nur die rote
eine Blink-LED ist. Die rote Blink-LED
enthält einen automatischen elektroni-
schen Schalter, der den Strom immer
wieder unterbricht.
Gesicherter Anschluss
Heute hast du hinter dem Türchen ein Anschlusskabel
gefunden. Damit bekommt auch die rote Blink-LED ihren
eigenen Anschluss. Jede LED braucht ihr eigenes Kabel,
damit alles perfekt verbunden ist. Sicherheit geht vor,
besonders in der Raumfahrt!
Vermeide eine direkte Verbindung zwi-
schen Plus- und Minuspol, denn die
Drähte können glühend heiß werden.
Achtung!
Vermeide eine direkte Ver-
bindung zwischen Plus- und
Minuspol.
Achtung!
Kurzschluss vermeiden!
Im All und auf der Erde!
Achtung!
Woher kommt das Wort für Astronaut?
Wie erfi ndet man ein Wort, das es zuvor noch nie gegeben hat? Das Wort
»Astronaut« stammt von den griechischen Begriffen »astron« für »Stern«
und »nautes« für »Seefahrer« ab. Ein Astronaut ist also ein Seefahrer der
Sterne. Die NASA dachte 1958, man hätte sich da einen schönen Namen
ausgedacht. Aber das Wort hatte schon jemand anderes erfunden: der
französische Science-Fiction-Autor J.-H. Rosny aîné. Wer auch immer es
zuerst erfunden hat, Astronaut hat sich gegenüber den russischen und
chinesischen Begriffen »Kosmonaut« und »Taikonaut« durchgesetzt.
Astronautenwissen
Wie viel Treibstoff braucht eine Rakete?
Um von der Erde ins Weltall zu kommen, muss ein Raumschiff zunächst die Schwer-
kraft überwinden. Für die Mond missionen (etwa von Apollo 11) saß das eigentliche
Raumschiff auf der Spitze einer Saturn-V-Rakete. Sie transportierte massenweise
Treibstoff, die Mondlandefähre, das Kommandomodul und die Apollo-Rettungsrakete.
Als sie vom Boden abhob, war sie entsprechend schwer: 2.950 Tonnen. Muss man
dafür viel tanken? Ja, eine ganze Menge: Genau genommen waren das 3.797.800 Liter
Treibstoffgemisch. Ihre Maximalgeschwindigkeit lag bei sagenhaften 38.900 km/h.
LED. Probiere gleich aus, wie sie funktioniert. Probiere
es mal wieder mit der Reihenschal-
Wenn du alles richtig verbunden hast,
blinken beide LEDs, obwohl nur die rote
eine Blink-LED ist. Die rote Blink-LED
enthält einen automatischen elektroni-
schen Schalter, der den Strom immer
17
20. Tag 21. Tag 22. Tag