User manual

Beleuchtung
für die Landestation
Damit dein Raumgleiter sicher auf einem
fremden Planeten landen kann, benötigt
er eine Landestation. In den nächsten
Tagen baust du sie auf. Dafür brauchst
du eine zweite Batterie und die LED, die
heute im Kalender war.
Überprüfe die Funktion der Regenbogen-
LED, denn vor jedem Start checken
Astronauten immer noch einmal alle
Instrumente. Halte die LED richtig
herum an die Batterie. Wenn du die LED
verkehrt herum an die Batterie hältst, leuchtet
sie nicht. Aber sie geht auch nicht kaputt, denn der
ein gebaute Widerstand schützt sie vor Fehlern.
Bastelarbeiten
Nimm die Vorlage für die Station aus dem Kalender.
Die Vorderseite ist bedruckt, die Rückseite enthält nur
die Konturen, damit du deine Landestation selbst ge-
stalten kannst. Schneide jetzt die Landestation entlang
der Kanten aus der Vorlage aus.
Falte vorsichtig alle Kanten nach. Sie sind mit schwar-
zen Linien gekennzeichnet. Achte vor allem auf die
kleinen Kanten, dabei hilft ein Lineal.
Wenn du nicht nur eine Landestation, sondern gleich
einen ganzen Raum ughafen mit mehreren Lande-
möglichkeiten bauen möchtest, kopiere die Vorlage
beliebig oft. So wird aus einer einzigen Station ein
ganzer Stützpunkt.
Achte sogfältig darauf, dass sich beide
Drähte nicht berühren und dass kein Draht
beide Anschlüsse der Batterie gleichzeitig
berührt.
Achtung! Kurzschlussgefahr!
Die Landestation
Im Raum ughafen wird der Passagierverkehr
abgewickelt. Die Landestation weist den
Raum schiffen mit ihrer Beleuchtung schon
von Weitem den Weg. So kommen sich abrei-
sende und ankommende Raumschiffe nicht in die
Quere, und die Sicherheit ist gewährleistet. Noch
sind Landestationen auf dem Mond oder auf fernen
Planeten für uns Science- Fiction. So dockt das
Spaceshuttle heute direkt an der Weltraumstation
ISS an. Von dort arbeiten die Astro nauten an ihren
Experimenten und unternehmen Aus üge in ihren
Raumanzügen.
Astronautenwissen
10
9. Tag