Instructions

67
In der Chemie wird es zur Bestimmung von Konzentrationen verwendet.
Haben wir im letzten Experiment eine Bargrafanzeige programmiert,
können wir nun statt des Up/Down-Zählers eine echte physikalische
Größe übergeben und uns einen einfachen Lichtmesser programmieren.
Der Schaltplan zeigt, wie der Fototransistor am Analogeingang (ADC) des
Arduino™-Boards angeschlossen ist. Der Fototransistor ist nicht leicht
von einer normalen LED zu unterscheiden. Er besitzt zwar ein klares
durchsichtiges Gehäuse, aber das besitzen manche LEDs auch. Wenn
Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um eine LED oder einen Fototran-
sistor handelt, können Sie das Verhalten mit einem Multimeter, das auf
Widerstandsmessung eingestellt ist, ermitteln. Klemmen Sie dazu den
Kollektor (C – abgefl achte Seite des Gehäuses) an die Plusleitung und
den Emitter (E) an die Minusleitung des Messgeräts. Wenn Sie nun einen
Fototransistor verdunkeln, ändert sich der Widerstandswert enorm, bei
einer LED hingegen ist die Auswirkung nur sehr gering. Ideal sind hier
Multimeter mit Autorange-Funktion, da sich der Messwert zwischen we-
nigen Kiloohm und einigen Megaohm befi ndet.
Abb. 14.2: Schaltplan
zum Betrieb eines
Fototransistors des
Typs PT331C am
Arduino™-Board
10174-5 Conrad Arduino Lernpaket_09.indd 6710174-5 Conrad Arduino Lernpaket_09.indd 67 14.07.2015 08:10:3014.07.2015 08:10:30