Instructions
13 | Bargrafanzeige 65
in ihr nur eine 8 ab
g
espeichert. M
odu
l
o
5 aus 43 er
g
ibt 3, was drei Teil-
s
tri
c
h
e
bedeu
t
e
t
.
Wenn der Wert wieder kleiner wird, müssen wir die überfl üssi
g
en Zeichen
vom LCD löschen. Es kommt eine neue Operation hinzu, die sich bedin
g-
ter Ausdruck oder auch ternärer Auswahloperato
r
n
enn
t.
Im Grunde können wir das Ganz
e
wie eine If-Else-Anweisun
g
betrachten
,
es stellt ledi
g
lich eine verkürzte C-Schreibweis
e
dar.
Der Syntax der bedin
g
ten Anweisun
g
wäre: Bedin
g
un
g
?
A
usd
r
uc
k1
:
A
us-
d
r
uc
k
2
D
as
k
o
mmt Ihn
e
n
be
k
a
nnt v
o
r
ode
r
?
Im
G
r
u
n
de
i
s
t
es
ni
c
ht
s
a
n
de
r
es
a
l
s:
00
1
i
f
(Bedin
g
un
g)
{
002
//
A
usdruck
1
003
}004
005
e
l
se
{
006
//
Ausdruck
2
007
}
008
00
9
for(i = 0
;
i < 16 – (c1 + (c2 ? 1 : 0))
;
++i
)
010
lcd.write(b
y
te(0)
)
011
Die Schleife löscht die überfl üssi
g
en Zeichen aus dem LCD, indem sie
ermittelt, wie lan
g
der nicht verwendete Bereich ist, und ihn mit Leerzei
-
chen überschreibt
.
Ein weni
g
K
now-ho
w
steckt durchaus in de
r
B
ar
g
ra
f
anzei
g
e
,
aber einmal
verstanden, lässt sie sich in vielen Applikationen einfach anwenden
.
10174-5 Conrad Arduino Lernpaket_09.indd 6510174-5 Conrad Arduino Lernpaket_09.indd 65 14.07.2015 08:10:3014.07.2015 08:10:30