Instructions

4 | Erster Funktionstest 23
014
// LCD Aus
g
ab
e
015
016 lcd.be
g
i
n
(16
,
2)
;
lcd.setCursor(0
,
0)
;
017
lcd.print("**ARDUINO LCD**”)
;
018
lcd.setCursor(0
,
1)
;
019
lcd.
p
rint("TIME DIFF: ")
;
020
}
021
0
2
2
void loop()023
{
024
diff = millis()
;
025
026
// Mein Pro
g
ramm Star
t
027
028
lcd.setCursor(11
,
1)
;
029
lcd.print(diff – time_diff); 030
031 dela
y
(
100)
;
032
// Mein Pro
g
ramm End
e
033
0
34 time
_
diff = diff
;
}
035
D
er Beispielcode zei
g
t, wie man die
P
ro
g
rammdurchlaufzeit ermittel
t
.
Wir lesen dazu den aktuellen Zählerstand von
m
illi
s
()
bei
j
edem neu-
en
Programmdurchlauf
aus und subtrahieren den letzten
f
Zählerstand
,
den wir beim Pro
g
rammende
g
espeichert hab
e
. Das dela
y
(
100
)
am
Ende des Pro
g
ramms simuliert eine län
g
ere
P
ro
g
rammdurchlaufzeit.
Ihr Pro
g
rammcode muss zwischen
// Mein Programm Start
und
t
//
Mein
Pro
g
ramm Ende stehe
n
,
um die Durchlaufzei
t
Ihres Pro
g
rammcodes zu
ermitteln
.
Die ersten Experimente und somit auch der Funktionstest sind hiermit
erfol
g
reich ab
g
eschlossen. Lassen Sie die Schaltun
g
so auf
g
ebaut. Sie
werden sie in den nächsten Experimenten wieder benöti
g
en und erwei
-
tern. Im fol
g
enden Kapitel lernen Sie das LC-Display und seine Ei
g
en
-
schaften etwas
g
enauer kennen.
10174-5 Conrad Arduino Lernpaket_09.indd 2310174-5 Conrad Arduino Lernpaket_09.indd 23 14.07.2015 08:10:1814.07.2015 08:10:18