Instructions
16 3 | Die Bauteile und ihre Funktion
3
3.7 | LC-Display
Der Haupta
k
teur
d
ieses Lernpa
k
ets ist
d
as
bl
au-weiße LCD. Für
d
as Lern-
p
aket wurde ein LCD mit zwei Zeilen und 16 Spalten mit
j
e 5x 8 Dots
(Punkten) verwendet. Diese Displays sind mittlerweile auch einzeln in
j
edem
g
utem Elektronikfach
g
eschäft oder Internetshop für weni
g
e Euros
erhältlich. Farblich
g
ibt es sie in
G
rü
n
,
Blau
,
Bernsteinfarben
,
Gelb und
ein paa
r
S
onderfarben
,
die
j
edoch meist teurer sind. In unseren Fall ist
ein blaues LCD verbaut. Als LCD-Controller ist ein KS0066/HD44780 ver
-
b
aut, der von vielen Herstellern produziert wird – aber dazu später mehr.
Bevor Sie das LCD in den Experimenten verwenden können, müssen Sie
die beilie
g
ende 16-poli
g
e Stiftleiste in die Kontakte des LCD einlöten.
Dazu stecken Sie die Stiftleiste mit den kurzen Kontakten von hinten in
das LCD und löten vorerst nur einen Kontakt an. So können Sie die Stift
-
l
eiste sauber im 90°-Winkel ausrichten. Wenn die Stiftleiste aus
g
erichtet
wurde
,
können Sie die restlichen Pins anlöten.
S
ofern Sie noch keinen
Lötkolben besitzen, besor
g
en Sie sich einen
g
ünsti
g
en Handlötkolben
m
it einer Leistun
g
zwischen 20 und 30 W und Elektroniklötzinn.
Di
ese
Investition lohnt sich auf
j
eden Fall, wenn man sich mit Arduino™ und
Elektronik beschäfti
gt
.
A
bb
. 3.10: Das LCD
mit zwei Zeilen à 16
Zeic
h
e
n
10174-5 Conrad Arduino Lernpaket_09.indd 1610174-5 Conrad Arduino Lernpaket_09.indd 16 14.07.2015 08:10:1514.07.2015 08:10:15