User manual

7
unbedingt auf die korrekte Einbaurichtung geachtet werden.
Eine Markierung an der linken Seite kennzeichnet den Pin 1
und den Pin 8. Wenn Sie das IC wieder herausnehmen
möchten, sollten Sie es vorsichtig mit einem Schraubendreher
aushebeln, damit die Anschlüsse nicht umknicken. Setzen Sie
den Baustein nach Möglichkeit gleich an der richtigen Stelle
ein, die nicht mehr verändert werden muss.
Für den Aufbau der Schaltung benötigen Sie einige kurze
Drähte. Verwenden Sie dafür den isolierten Schaltdraht.
Schneiden Sie mit einer Zange passende Stücke ab und entfer-
nen Sie an den Enden die Isolierung auf einer Länge von etwa
8 mm. Zum Abisolieren der Drahtenden hat es sich als prak-
tisch erwiesen, die Isolierung mit einem scharfen Messer
rundherum einzuschneiden. Achtung, dabei sollte der Draht
selbst nicht angeritzt werden, weil er sonst an dieser Stelle
leicht bricht.
Testen Sie die Schaltung mit einer 9-V-Batterie. Verwenden
Sie im Interesse der Sicherheit beim Experimentieren eine
normale Zink-Kohle-Batterie. Eine Alkali-Batterie ist deshalb
problematisch, weil sie im Falle eines Kurzschlusses sehr viel
Strom liefern kann. Sobald alles erfolgreich getestet ist, soll die
Batterie mit doppelseitigem Klebeband im Gehäuse befestigt
werden.
Der erste Versuch zeigt, dass nur sehr wenige Bauteile rund
um den LM386 erforderlich sind, um einen kompletten Ver-
stärker zu bauen. Der Pin 4 des ICs liegt am Minuspol der
Batterie, der Pluspol ist mit Pin 6 verbunden. Am Pin 5 liegt