User manual

77
Abb. 067: Schaltbild für das Solarnachtlicht
Sobald es dunkel wird (z. B. bei abgedecktem Solarmodul), leuchtet
die LED auf. Sie erlischt, sobald das Solarmodul wieder Licht erhält.
Der Strom, der von den beleuchteten Solarmodulen kommt, sperrt
über die Basis von T1 dessen Kollektor-Emitter-Strecke. Der Akku
wird über die Diode D1 geladen. Wenn kein Licht mehr auf das
Solarmodul fällt, bleibt der Basisstrom aus, die Kollektor-Emitter-
Strecke lässt den Stromfluss vom Akku über die LED fließen, die
LED leuchtet.
Ein Lithium-Akku, der sich für das Mobiltelefon nicht mehr eignet,
kann so noch sinnvoll genutzt werden. In der praktischen Anwen-
dung wird tagsüber der Akku geladen und bei Dunkelheit gibt
dieser die Energie wieder ab – im Experimentieraufbau hier über
eine orangefarbene Leuchtdiode. Je nach Akkukapazität und
Ladedauer brennt die LED die ganze Nacht. Ideal für den Betrieb
sind z. B. Kerzen-LEDs in einer selbst gebastelten Laterne. Das
Gehäuse der Laterne kann man z. B. einfach aus einem leeren
Tetrapack anfertigen.