User manual

33
Die Lademethode mit Konstantstrom ist zwar sehr einfach, hat aber
auch einige Nachteile: Der Akku sollte vor dem Ladevorgang voll-
ständig entladen sein, und der Ladestrom sollte in etwa von C/10
der Akkukapazität sein, um Ungenauigkeiten durch leichtes, aber
schadloses Überladen auszugleichen. Wenn der Akku schnelllade-
fähig ist, kann der Ladestrom bei entsprechend kürzerer Ladezeit
auch höher sein.
Bei den älteren NiCd-Akkus kann, wenn der Akku nicht vollständig
entladen wurde, der sog. Memory-Effekt auftreten.
Memory-Effekt
Wird beim Entladen des Akkus nicht die ganze Kapazität genutzt
und der Akku nur zum Teil entladen und dann wieder aufgela-
den, »merkt« sich der Akku diesen Zustand und gibt beim
nächsten Entladen nur noch diesen Teil an den Verbraucher ab.
Der geladene Akku verliert damit im Lauf der Lebensdauer
immer mehr an nutzbarer Kapazität, denn an der aus Kadmium
bestehenden Kathode werden Kristalle gebildet, die die Leistung
des Akkus reduzieren.
Der Memory-Effekt kann durch eine absichtliche Tiefentladung
»gelöscht« werden. In modernen Akkus zeigt er sich nur noch
selten.